Die Storchensaison ist eröffnet, die ersten Tiere sind zurück aus ihren Winterquartieren. Bitte meldet eure Sichtungen über das eigens dafür bereit gestellte Meldeformular
Wenn so eine Wiese neu angelegt wird freut man sich über jedes Pflänzchen, doch huch wieso gibt es so viele Disteln?
Disteln haben lange Pfahlwurzeln und ein ...mehr
Und wieder wurde ein wunderschöner Garten als "schmetterlingsfreundlich" mit Urkunde und Plakette ausgezeichnet.
Der Europäische Edelkrebs ist vom Aussterben bedroht. Gewässerverbauung und -verschmutzung, aber vor allem die Krebspest, eine von ausgesetzten amerikanischen ...mehr
Heute konnten wir erneut an den ehemaligen Forellenteichen bei Hellenthal arbeiten. Ziel ist ein Rückbau der Zuchtanlage, hin zu Naturteichen, um Amphibien einen Lebensraum bieten. ...mehr
Diesmal stellte der Vorstand exemplarisch einige vom NABU geschützte Areale im Kreis Euskirchen vor. Den Anwesenden wurde dabei vermittelt, warum der Schutz von Flächen ...mehr
Fledermaus-Exkursion mit den Fledermausexpertinnen des AK Fledermausschutz. Sie erfahren Spannendes aus dem Leben der
Fledermäuse ... mehr
Am Sonntag, den 31.08.2025 findet in Euskirchen wieder die Veranstaltung "Treff Natur" statt, zu der auch wir mit unserem Infostand eingeladen sind. ... Veranstaltungen 2025
Die Zweite Schwarzstorch-Tagung findet wieder auf der Kronenburg in Dahlem statt
Weitere Details unter:
https://eifelstiftung.de/schwarzstorchtagung
Nach der Mahd auf den Wiesen und Wegrändern wächst noch einmal fast die gesamte Kräuterpracht frisch nach. Ellen Wortmann erklärt Ihnen, was sie zu dieser Zeit noch ernten ... Veranstaltungen 2025
Weiterbildung zur Igel-Pflege:
In dieser Veranstaltung unter Federführung der Dr. Axe-Stiftung wird uns Frau Waldmann – erfahrene Referentin für Igel-Pflege und -Aufzucht –...mehr
Am Mittwoch, den 08.Oktober lädt der Vorstand des NABU Kreis Euskirchen zur letzten offenen Sitzung im Jahr 2025 ein, um sich über die aktuellen Themen ... Veranstaltungen 2025
Die rosa blühende Besenheide schmückt die Heideflächen der Eifel.
Blühende Heidepflanzen sind die wichtigsten Bestandteile der nährstoffarmen Heidelandschaften und stellen vielen Insekten, wie Bienen, Hummeln und Schmetterlingen im Sommer und Herbst wichtige
Nahrung zur Verfügung.
Auch sehr seltene und spezialisierte Arten sind auf die blühenden Heideflächen angewiesen, wie z.B. die Heidekraut-Bunteule oder der Komma-Dickkopffalter.
Foto und Text: Claudia Rapp-Lange / NABU Euskirchen
Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
Wer im Hochsommer an Teichen und Tümpeln nach Libellen schaut wird häufig auf Tiere mit intensiv rotem Hinterleib und durchgehend schwarzen Beinen stoßen. Es sind die Männchen der blutroten
Heidelibelle, einer häufigen Libellenart in Mitteleuropa. Die Männchen sitzen in der Ufervegetation, warten auf die etwas unauffälliger gefärbten Weibchen, paaren sich mit ihnen und legen die
Eier im Tandem über dem Wasser fliegend ab.
Die blutrote Heidelibelle hat eine lange Flugzeit. Die Tiere erscheinen ab Juni und können auch im Oktober noch an Gewässern beobachtet werden.
Foto und Text: Dr. Burkhard Grebe
Auch wenn das Projekt schon ausgelaufen ist, finden sich sehr viele Hinweise und Tipps auf der Seite des Bundesverbandes, was man im eigenen Garten tun kann, um die
artenvielfalt zu fördern.
Jeder kleine Schritt hilft!
Hier geht es zur Website des Projektes:
Im „Patina Vintage Store“ von Frau Anke Löfken in Blankenheim, dreht sich alles um die schönen Dinge aus vergangener Zeit.
Wir vom NABU Euskirchen befürworten stilvolle Nachhaltigkeit als wunderbar und ressourcensparend, daher findet man seit 2023 in einem ruhigen Eck‘ auch einige
schöne NABU - Dinge und natürlich auch Informationsmaterial.
Schauen Sie einfach mal vorbei - in der „Patina“ auf der Ahrstraße.