Willkommen beim NABU Euskirchen

Rassismus und Menschenverachtung haben im NABU Euskirchen keinen Platz. Wir stehen für die Werte Toleranz, Respekt und Vielfalt.


Mitmacher gesucht - Unterstützung für die Wildtierhilfe Nordeifel

Dank der Förderung durch die EifelStiftung wurde 2024 die Wildtierhilfe Nordeifel ins Leben gerufen.

Ziel der Wildtierhilfe Nordeifel ist es, Menschen im Kreis Euskirchen, die ein verletztes Wildtier finden, dabei zu unterstützen, dem Tier schnell und fachgerecht zu helfen.


Zentrale Anlaufstelle ist eine ehrenamtlich besetzte, kompetente Hotline. Sie erfasst alle relevanten Informationen – Tierart, Zustand, Fundort – und leitet daraus die nächsten Schritte ab: 


  • Einschätzung, ob besondere Vorkehrungen zu treffen sind (z. B. bei geschützten Arten)
  • Vermittlung an geeignete Tierärzte oder Kliniken
  • Organisation von Pflegeplätzen für die Nachversorgung
  • Koordination von Fahrdiensten, falls der Finder das Tier nicht selbst transportieren kann

Um diese Abläufe rechtssicher zu gestalten, wurden im Vorfeld Gespräche mit dem Kreisveterinäramt, der Unteren Naturschutzbehörde und der Kreisjägerschaft Euskirchen geführt – denn das Aufnehmen und Transportieren von Wildtieren ist streng geregelt und kann ohne Abstimmung sogar strafrechtliche Folgen haben. 


Die EifelStiftung und die AXE-Stiftung unterstützen das Projekt finanziell, um Tierärzte und Pflegestellen bei der Kostendeckung (Medikamente, Futter, Pflegematerialien) zu entlasten. Dennoch steht und fällt die Wildtierhilfe mit engagierten Menschen, die bereit sind, sich einzubringen. 

Daher suchen wir dringend Unterstützung für folgende Bereiche:
  • Hotline: Menschen, die nach Einarbeitung regelmäßig stundenweise Anrufe übernehmen möchten
  • Fahrdienst: Freiwillige, die verletzte Tiere im Notfall zum Tierarzt bringen können
  • Pflegestellen: Erfahrene Wildtierpfleger*innen oder Interessierte, die sich intensiv einarbeiten möchten

 

Wenn Sie sich vorstellen können, in einem dieser Bereiche mitzuhelfen, melden Sie sich bitte zu einem unverbindlichen Gespräch bei uns. 
Per Telefon: 0 65 57 / 900 98 79

Per E-Mail:   kontakt@wildtierhilfe-nordeifel.de

 

Oder leiten Sie diesen Aufruf weiter an Personen, für die dieses Engagement in Frage kommt.

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Sichtung melden

Die Storchensaison ist eröffnet, die ersten Tiere sind zurück aus ihren Winterquartieren. Bitte meldet eure Sichtungen über das eigens dafür bereit gestellte Meldeformular

Glühwürmchenwanderung

Wir sind pünktlich um 21.00 Uhr mit 12 Personen plus mir gestartet. Es war ein wirklich schöner Abend. Ein Ehepaar mit zwei Teenager-Söhnen war tatsächlich bereits das zweite Mal dabei. ...mehr

Auszeichnung

Das Haus der Familie Hürtgen  wurde als "Schwalben-freundliches Haus" ausgezeichnet. 

Unser Schwalbenteam war vor Ort, um die Voraussetzungen für einen guten Lebensraum, ...mehr


Klimaschutz

Die globale Durchschnitts-temperatur hat im Jahr 2024 zum ersten Mal die 1,5°C-Grenze im Vergleich zur vorindustriellen Zeit überschritten! Noch ist es möglich, die globale Erwärmung ...mehr

Zeit für Schmetterlinge

Wachtelweizen-Scheckenfalter Melitaea athalia (C) M.Zöller/NABU Euskirchen
Wachtelweizen-Scheckenfalter Melitaea athalia (C) M.Zöller/NABU Euskirchen

Auch 2025 ruft der NABU NRW im Rahmen der seit 2016 laufenden Aktion zur Zählung der Schmetterlinge auf. ...mehr

Vogelexkursion 31.Mai

Der Weg unserer vierten Vogelstimmen-Exkursion führte von Schwerfen durch das Rotbachtal und über die Höhe bis Weingartener Höfe durch eine abwechslungsreiche ...mehr



Mittwoch, 16.07.2025

Der Vorstand des NABU Kreis Euskirchen lädt interessierte Menschen zu einer offenen Sitzung im Kirchberghaus in Kommern ein, um sich über die aktuellen Themen ... Veranstaltungen 2025

Sonntag, 31.08.2025

Am Sonntag, den 31.08.2025 findet in Euskirchen wieder die Veranstaltung "Treff Natur" statt, zu der auch wir mit unserem Infostand eingeladen sind.  ... Veranstaltungen 2025

12. bis 14.09.2025

Die Zweite Schwarzstorch-Tagung findet wieder auf der Kronenburg in Dahlem statt

Weitere Details unter: Veranstaltungen 2025

 


Samstag, 13.09.2025

Nach der Mahd auf den Wiesen und Wegrändern wächst noch einmal fast die gesamte Kräuterpracht frisch nach. Ellen Wortmann erklärt Ihnen, was sie zu dieser Zeit noch ernten  ... Veranstaltungen 2025

Mittwoch, 08.10.2025

Am Mittwoch, den 08.Oktober lädt der Vorstand des NABU Kreis Euskirchen zur letzten offenen Sitzung im Jahr 2025 ein, um sich über die aktuellen Themen ... Veranstaltungen 2025



Naturfoto des Monats Juli

Wenn Sie aktiv Mauerseglern, Mehl- oder Rauchschwalben mit Nistmöglichkeiten helfen möchten oder Sie bereits Schwalben an Ihrem Haus haben und wir Sie als schwalbenfreundliches Haus auszeichnen können, schreiben Sie uns eine E-Mail an: schwalben@nabu-euskirchen.de

 ...alle Naturfotos aus 2025

Insekt des Monats Juli

Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus) Foto: Burkhard Grebe
Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus) Foto: Burkhard Grebe

Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus)
Die Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus) ist in Mitteleuropa weit verbreitet und häufig. Sie fliegt in verschiedenen Lebensräumen von März bis Oktober, ist aber im Sommer besonders häufig auf Blüten zu sehen. Mit bis zu 300 Flügelschlägen in der Sekunde können Schwebfliegen wie Libellen in der Luft „stehen“. Erwachsene Tiere ernähren sich von Nektar und Pollen und zählen damit neben den Bienen zu den wichtigsten Bestäubern. Die Larven ernähren sich von Blattläusen.
Die Hainschwebfliege gehört zu den Wanderinsekten. Im Herbst fliegen die meisten Tiere, insbesondere die Weibchen, zum Überwintern über die Alpen oder die Pyrenäen in den Mittelmeerraum.

Foto und Text: Dr. Burkhard Grebe 

...alle Insektenfotos aus 2025



Das Projekt gARTENreich

 

Auch wenn das Projekt schon ausgelaufen ist, finden sich sehr viele Hinweise und Tipps auf der Seite des Bundesverbandes, was man im eigenen Garten tun kann, um die artenvielfalt zu fördern.

 

Jeder kleine Schritt hilft!

 

Hier geht es zur Website des Projektes:

Das Projet gARTENreich

 

NABU Unterstützung in Blankenheim

 

Im „Patina Vintage Store“ von Frau Anke Löfken in Blankenheim, dreht sich alles um die schönen Dinge aus vergangener Zeit.

 

Wir vom NABU Euskirchen befürworten stilvolle Nachhaltigkeit als wunderbar und ressourcensparend, daher findet man seit 2023 in einem ruhigen Eck‘ auch einige schöne NABU - Dinge und natürlich auch Informationsmaterial.

 

Schauen Sie einfach mal vorbei - in der „Patina“ auf der Ahrstraße.