Die Storchensaison ist eröffnet, die ersten Tiere sind zurück aus ihren Winterquartieren. Bitte meldet eure Sichtungen über das eigens dafür bereit gestellte Meldeformular
Auch 2025 ruft der NABU NRW im Rahmen der seit 2016 laufenden Aktion zur Zählung der Schmetterlinge auf. ...mehr
Der Weg unserer vierten Vogelstimmen-Exkursion führte von Schwerfen durch das Rotbachtal und über die Höhe bis Weingartener Höfe durch eine abwechslungsreiche ...mehr
Nach einem Jahr Aussetzen waren wir vom NABU Euskirchen 01.06.2025 wieder mit einem Infostand auf dem Wollmarkt in Euskirchen-Kucheim vertreten. Bei durchwachsenem Wetter ...mehr
Die großzügige Unterstützung der EifelStiftung ermöglicht die Umsetzung eines neuen Projektes zur besseren digitalen Zusammenarbeit von Naturschutzgruppen, ...mehr
Allein in Deutschland verlieren jährlich schätzungsweise 100 Millionen Vögel nach Kollisionen mit Glas ihr Leben. Was man dagegen tun kann...
Diese gut 7 Kilometer lange Rundwanderung führt uns vom Parkplatz Seidenbachtal zunächst hinunter ins Nonnenbachtal, wo der ... Veranstaltungen 2025
In einer wunderbaren Kombination von Märchen und Naturkunde bringt die Kursleiterin Ellen Wort-mann den Teilnehmern sowohl die Biologie von Glühwürmchen, als...
Der Vorstand des NABU Kreis Euskirchen lädt interessierte Menschen zu einer offenen Sitzung im Kirchberghaus in Kommern ein, um sich über die aktuellen Themen ... Veranstaltungen 2025
Am Sonntag, den 31.08.2025 findet in Euskirchen wieder die Veranstaltung "Treff Natur" statt, zu der auch wir mit unserem Infostand eingeladen sind. ... Veranstaltungen 2025
Die Zweite Schwarzstorch-Tagung findet wieder auf der Kronenburg in Dahlem statt
Weitere Details unter: Veranstaltungen 2025
Nach der Mahd auf den Wiesen und Wegrändern wächst noch einmal fast die gesamte Kräuterpracht frisch nach. Ellen Wortmann erklärt Ihnen, was sie zu dieser Zeit noch ernten ... Veranstaltungen 2025
Zitronenfalter werden schon von wenigen wärmenden Sonnenstrahlen zu neuem Leben erweckt, so dass sie bei günstiger Witterung theoretisch zu jedem Tag im Jahr beobachtet werden können. Übrigens: Wenn Zitronenfalter sich sonnen - und das tun sie im Frühjahr ausführlich -, breiten sie ihre Flügel nicht aus, wie andere Schmetterlinge, sondern falten sie zusammen und setzen sich seitlich dem Sonnenlicht aus.
Die Gabel-Azurjungfer ist eine eher unauffällige Kleinlibelle und sieht anderen einheimischen Azurjungfern sehr ähnlich. Die ausgefärbten Männchen sind blau gefärbt mit für die Art typischen schwarzen Flecken, die Weibchen grün und blau mit grüner Augen-Unterseite. Die Gabel-Azurjungfer ist erst ab 2002 aus dem Süden nach Deutschland eingewandert. Der erste Nachweise einer Besiedlung gelang im Nonnenbachtal bei Blankenheim. Seit 2005 ist sie an geeigneten Stillgewässern z.B. in der Neffelbachaue bei Zülpich regelmäßig anzutreffen. Die Art fliegt ab Ende Mai bis Anfang August. Libellen bilden bei der Paarung das für sie typische annähernd herzförmige Paarungsrad.
Foto und Text: Dr. Burkhard Grebe
Auch wenn das Projekt schon ausgelaufen ist, finden sich sehr viele Hinweise und Tipps auf der Seite des Bundesverbandes, was man im eigenen Garten tun kann, um die
artenvielfalt zu fördern.
Jeder kleine Schritt hilft!
Hier geht es zur Website des Projektes:
Aufruf an alle Tierfreunde und Naturschützer, die bei der Wildtierhilfe unterstützen möchten. Wir suchen Freiwillige im ganzen Kreis Euskirchen, die sich vorstellen können, bei uns als Fahrdienst mitzuwirken.
Im „Patina Vintage Store“ von Frau Anke Löfken in Blankenheim, dreht sich alles um die schönen Dinge aus vergangener Zeit.
Wir vom NABU Euskirchen befürworten stilvolle Nachhaltigkeit als wunderbar und ressourcensparend, daher findet man seit 2023 in einem ruhigen Eck‘ auch einige
schöne NABU - Dinge und natürlich auch Informationsmaterial.
Schauen Sie einfach mal vorbei - in der „Patina“ auf der Ahrstraße.