Der NABU Euskirchen begrüßt Sie auf seiner Internetseite.
Rassismus und Menschenverachtung haben im NABU Euskirchen keinen Platz. Wir stehen für die Werte Toleranz, Respekt und Vielfalt.
Alte Handys werden recycelt und der Erlös fließt in den NABU Insektenschutzfonds – gut für Hummel, Biene & Co. Und so wird es gemacht… ...mehr
Am Freitag, den 21. April findet um 19:00 Uhr unsere diesjährige Hauptversammlung statt. Die Einladungen wurden bereits an alle Mitglieder des NABU Kreis Euskirchen verschickt. Um Kosten und Papier zu sparen verschicken wir die Einladung, wenn möglich, als E-Mail. An diejenigen von Ihnen, die keine E-Mail-Adresse hinterlegt haben, wurde die Einladung auf dem Postweg verschickt....mehr
Foto: Günter Lessenich/NABU Euskirchen
Dieter Könn nahm im Januar 2016 das erste Mal mit dem NABU Euskirchen (Kontakt, Günter Lessenich) telefonischen Kontakt auf. Ich möchte mich im NABU einbringen und etwas für den Naturschutz leisten, waren seine ersten Worte. So nahm er bei der Pflege der Kopfweiden in der Wintersaison teil. Auch bei den Pflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet in Weißenbrunn/Denrath war er mit seinem kleinen Traktor immer dabei und leistete viel Arbeit damit. ...mehr
Andreas und Annette Goldau kümmern sich ab sofort um verletzte Greifvögel im Kreis Euskirchen. Foto: Familie Goldau/privat
Verletzte Greifvögel werden ab sofort wieder ehrenamtlich in Zülpich gepflegt und nach ihrer Genesung in die Freiheit entlassen. Nach kurzer Suche konnte
glücklicherweise schnell ein Nachfolger für die im Sommer letzten Jahres geschlossene Pflegestation in Zülpich-Bessenich gefunden werden. ...mehr
Im Jahr 2023 werden über 2.000 Meter Zaun errichtet.
Foto: Günter Lessenich/NABU Euskirchen
Mobile Amphibienzäune (auch Krötenzäune genannt) sind ein wichtiges Element der Schutzmaßnahmen für unsere Amphibien. An den richtigen Stellen errichtet, können mit ihrer Hilfe viele Amphibien vor dem sicheren Tod im Straßenverkehr bewahrt werden. ...mehr
Erdkrötenpaar, sie trägt ihn
Foto: Ulrich Pohl/NABU Euskirchen
Der Frühling naht und schon kommen die ersten Kröten, Frösche und Molche in Paarungsstimmung. Sobald es nach einer längeren kalten Periode plötzlich wärmer wird und
kräftig anfängt zu regnen, geht der Run auf die Laichgewässer los. ...mehr
Blaumeise
Foto: Günter Lessenich/NABU Euskirchen
Die lustigen kleinen Kunstturner, die oft kopfüber an den dünnen, schwankenden Zweigen der Laubbäume hängen, kann man stundenlang beobachten. Als Leichtgewichtler
mit nur 10 g Körpergewicht haben sie sich eine ökologische Nische erschlossen, in der ihnen aufgrund ihres meist größeren Körpergewichtes nur sehr wenige Vogelarten Konkurrenz machen können.
Geschick reißen sie mit dem Schnabel Rindenstücke ab, um an die darunter versteckten leckeren Insekteneier zu erlangen. ...mehr
Mit den Naturerlebnistouren von Sabinewandert ist im Januar diesen Jahres ein sehr spannendes Angebot für an der Natur interessierte Menschen gestartet.
Sabine Müller-Braun ist zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin für die Eifel (zNL) und zertifizierte Wanderführerin des
Deutschen Wanderverbands und hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Begeisterung für die Natur und ihr breit gefächertes Wissen an kleine und große Naturentdecker weiterzugeben. ...mehr
Liebe Naturliebhaber,
Wir möchten euch an dieser Stelle unser umfangreiches Programm für das Jahr 2023 vorstellen.
Neben zahlreichen Informationsständen, wo wir uns wie immer auf euch freuen und beratend bei allen Fragen rund um den Garten,
Schwalben oder Heckenschnitt zur Seite stehen, warten zudem viele interessante Exkursionen. Ob im Schwerpunkt der Vogelkunde, der Insekten oder Pflanzengemeinschaften, es ist sicher für jeden
Interessierten etwas dabei. ...mehr
Kranichformationen über der Eifel
Foto: Günter Lessenich/NABU Euskirchen
Im Laufe des Januars hat es immer wieder vereinzelte Meldungen von Kranichen mit Flugrichtung Nordost an den NABU Euskirchen gegeben. Jetzt nimmt der Reiseverkehr
deutlich zu. Ende Februar/Anfang März kehren die ersten Zugvögel aus dem Süden zurück nach Deutschland. Darunter der Weidenlaubsänger (ZilpZalp), die Mönchsgrasmücke und der Hausrotschwanz.
...mehr
Blaumeisen suchen schon früh im Jahr ihre Brutquartiere auf
Foto: NABU/Günter Lessenich
Der Naturschutzbund NABU Kreis Euskirchen hat dazu aufgerufen, jetzt an den Bau und die Aufhängung von Nistkästen für Vögel, Fledermäuse und Insekten zu gehen. Jetzt ist es schon sinnvoll, an die kommende Brutsaison zu denken," „Diese Zeit kann gut dazu genutzt werden, Nistgeräte aller Art selbst zu bauen. ...mehr
Kleiner Bachlauf in der Fläche
Foto: Marion Zöller / NABU Euskirchen
Pünktlich zum Jahresende haben wir uns entschlossen, den Natur- und Artenschutz durch Flächenerwerb weiter zu stärken. Trittstein-Biotope sichern wichtige Lebensräume, dabei spielt es keine Rolle wie groß sie sind, sondern welche bestehenden Biotope sie vernetzen. Der NABU Euskirchen setzt sich seit einigen Jahren verstärkt dafür ein, wichtige Flächen durch Erwerb zu sichern und zu erhalten. ...mehr
Damit wir vom NABU Kreis Euskirchen oder auch der NABU Landes- oder Bundesverband schneller und kostengünstiger mit Ihnen Kontakt aufnehmen können, möchten wir Sie vermehrt per E-Mail zu Veranstaltungen einladen oder Sie über die Aktivitäten des NABU Vor Ort informieren. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Bitte teilen Sie uns eine E-Mail-Adresse mit, an die wir Ihnen Informationen im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft senden dürfen.
Das können Sie:
· Per Online-Formular: www.nabu.de/Mitgliederservice
· Per E-Mail: Service@nabu.de
· Per Telefon: 030 284 984 4000
Gleiches gilt für jegliche Änderung Ihrer Kontaktdaten