Datum | Art der Veranstaltung | Thema | Status |
|
|
|
|
15.03.2025 | Exkursion | Vogelstimmen-Exkursion an der Madbachtalsperre | freie Plätze |
15.03.2025 | Exkursion | Frühblüher im Stadtwald | freie Plätze |
05.04.2025 | Exkursion | Vogelstimmen-Exkursion im Stadtwald Euskirchen | freie Plätze |
03.05.2025 | Infostand | NABU Pflanzenbörse Kall | offen |
17.05.2025 | Exkursion | Vogelstimmen-Exkursion in der Schavener Heide | freie Plätze |
31.05.2025 | Exkursion | Vogelstimmen-Exkursion am Rotbach | freie Plätze |
01.06.2025 | Infostand | Wollmarkt Kuchenheim | offen |
15.06.2025 | Exkursion | Führung durch die Grube Rolf | freie Plätze |
21.06.2025 | Wanderung | Naturerlebnistour durch das Nonnenbachtal | freie Plätze |
28.06.2025 | Wanderung | Märchen und Glühwürmchen | freie Plätze |
23.08.2025 | Kurs | Sensenkurs (leider schon ausgebucht) | ausgebucht |
31.08.2025 | Infostand | Sommerfest "Treff Natur" Euskirchen | offen |
12.-14.09.2025 | Tagung | Schwarzstorchtagung auf der Kronenburg | freie Plätze |
13.09.2025 | Exkursion | Späte Ernte | freie Plätze |
Die Stimmen der Vögel sind so vielfältig wie faszinierend: Vom einfachen "Pink pink pink" der Kohlmeise bis zu den über 200 verschiedenen Strophen der Nachtigall können sie uns mit ihrem Gesang im Frühjahr ganz besonders begeistern. Denn dann singen sie ums Revier und beim Balzen um die Wette. Einige Vogelarten werden wir in Baum und Strauch sicher entdecken und beobachten können, anderen vermutlich nur lauschen, weil sie sich gern im Laub "verstecken".
Die Exkursionen eignen sich für Interessierte ohne Vorkenntnisse oder auch zum Auffrischen und Vertiefen, wenn Sie sich schon besser auskennen.
Bitte denken Sie an wettergemäße Kleidung und wenn vorhanden an ein Fernglas.
Wenn schlechtes Wetter eine Exkursion unmöglich machen sollte, werden wir auf der Homepage des NABU Euskirchen (www.nabu-euskirchen.de) darauf hinweisen.
Leitung: Bruno Arndt, Edgar Mertens, Christiane Müller und Irmtraud Schmidt-Faber
Treffen: Parkplatz Madbachtaldperre an der Ostseite der Talsperre, der ab Loch/Queckenberg ausgeschildert ist (Koordinaten: Breitengrad : 50.587195 Längengrad: 6.887718)
Uhrzeit: 9:00 Uhr
Anmeldung: nicht erforderlich
Gerade im zeitigen Frühjahr ist die Kombination aus singenden Vögeln und den ersten bunt blühenden Frühjahrsblühern sehr schön.
Zwischen Scharbockskraut, Knoblauchsrauke und Gundermann lauschen wir den Rufen des Rotkehlchens.
Diese frühe Exkursion ist nach dem langen Winter eine Wohltat für Seele und Gemüt.
Leitung: Ellen Wortmann
Treffen: Auf dem Joggerparkplatz an der Münstereifeler Straße am Stadtwald
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Anmeldung: igelrose0210@yahoo.de
Wir sind mit unserem Infostand und einem gut gelaunten Trupp Ehrenamtlern vertreten. Neben allgemeinen Infos und Broschüren zum Thema Natur- und Artenschutz, stehen wir selbstverständlich auch für individuelle Beratungen zur Verfügung. Wir geben Impulse für naturnahes Gärtnern, helfen beim Schwalben- und Amphibienschutz. Mit dabei haben wir natürlich auch wieder viele Nisthilfen für Singvögel, Insektenhotels, Futterhäuser und Schönes zum Verschenken.
Und wir haben wieder torffreie regionale Stauden nach Rieger-Hofmann dabei.
Wir sind mit unserem Infostand und einem gut gelaunten Trupp Ehrenamtlern vertreten.
Neben allgemeinen Infos und Broschüren zum Thema Natur- und Artenschutz, stehen wir selbstverständlich auch für individuelle Beratungen zur Verfügung.
Wir geben Impulse für naturnahes Gärtnern, helfen beim Schwalben- und Amphibienschutz.
Mit dabei haben wir natürlich auch wieder viele Nisthilfen für Singvögel, Insektenhotels, Futterhäuser und Schönes zum Verschenken.
Fachlich geführte Exkursion durch die Grube Rolf mit Franz-Josef Henkenmeier.
Hier wird den Besuchern die Magerkeit der Fläche und die damit verbundene Besonderheit der Pflanzenwelt erklärt. Auch die Freunde der Orchideen kommen auf ihre Kosten.
Es werden die dort lebenden Vögel und Amphibien vorgestellt.
Diese gut 7 Kilometer lange Rundwanderung führt uns vom Parkplatz Seidenbachtal zunächst hinunter ins Nonnenbachtal, wo der Schwarzstorch wohnt. Entlang des schönen Nonnenbachs wandern wir durch Auen und dann durch ein prächtiges Kerbtal hinauf zum Russenkreuz, wo wir unsere Rast machen werden (hierfür bitte neben ausreichend Getränk auch einen kleinen Snack mitbringen).
Der abschließende Höhepunkt der abwechslungsreichen Runde ist der Besuch der beeindruckenden Süntelbuche auf eifeltypischem Kalkmagerrasen.
Trotz der überschaubaren Länge ist diese Wanderung aufgrund der Höhenmeter (ca 150 Meter) als mittelschwer einzuordnen und es wird darum gebeten neben Wanderschuhen und angemessener Kleidung (Sonnenschutz!) etwas Wanderkondition mitzubringen.
Wir werden begleitet von Marion Zöller, die uns Einiges über die Schwarzstörche in der Eifel und weitere naturkundliche Besonderheiten der Gegend erzählen wird.
Leitung:
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Sabine Müller-Braun
Treffpunkt:
Wann:
Am Samstag, den 21.06.2025 10.00 Uhr (Dauer bis ca 13.00 Uhr)
Wo:
Parkplatz Seidenbachtal, K69, 53945 Blankenheim
Länge der Wanderung ca. 7 Kilometer, ca. 150 Höhenmeter (mittelschwer)
Weitere Infos unter: 01726052163,
Anmeldung per E-Mail: kontakt@sabinewandert.de
Vorherige Anmeldung ist unbedingt notwendig, da die Gruppengröße auf 15 Personen begrenzt ist.
In einer wunderbaren Kombination von Märchen und Naturkunde bringt die Kursleiterin Ellen Wortmann den Teilnehmern sowohl die Biologie von Glühwürmchen, als auch die von Fledermäusen näher.
Eine abwechslungsreiche fesselnde Veranstaltung für Jung und Alt!
Leitung: Ellen Wortmann
Treffen: Auf dem Joggerparkplatz an der Münstereifeler Straße am Stadtwald
Uhrzeit: 21:00 Uhr
Anmeldung: igelrose0210@yahoo.de
Sensenkurs für Einsteiger
Dauer: 08:00 bis 15:00 Uhr
Mähen mit der Sense, Einführung in Geschichte, Literatur, Beschreibung der Arbeitsweise, körperliche Fitness, Aspekt Meditation, Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange, Kentnisse der Vegetation.
Der Kurs ist leider schon ausgebucht
Wir sind mit unserem Infostand und einem gut gelaunten Trupp Ehrenamtlern vertreten.
Neben allgemeinen Infos und Broschüren zum Thema Natur- und Artenschutz, stehen wir selbstverständlich auch für individuelle Beratungen zur Verfügung.
Wir geben Impulse für naturnahes Gärtnern, helfen beim Schwalben- und Amphibienschutz.
Mit dabei haben wir natürlich auch wieder viele Nisthilfen für Singvögel, Insektenhotels, Futterhäuser und Schönes zum Verschenken.
Ort: Kronenburg in Dahlem
Weitere Informationen folgen
Nach der Mahd auf den Wiesen und Wegrändern wächst noch einmal fast die gesamte Kräuterpracht frisch nach. Ellen Wortmann erklärt Ihnen, was sie zu dieser Zeit noch ernten können, was man daraus machen kann und wozu die Pflanzen sonst verwendet werden oder wurden. Die wunderschöne Landschaft der Wüschheimer Aue tut das ihre dazu, einen sehr schönen Kräuterspaziergang zu erleben.
Leitung: Ellen Wortmann
Treffen: Wüschheim, Ende der Wüschheimer Straße am Erftmühlenbach
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Anmeldung: igelrose0210@yahoo.de
Am Sonntag, 9. Februar, lädt der NABU Euskirchen ein zu einer Wintervogelexkursion an einen der beiden Seen bei Zülpich. Dort kann man im Winter nicht nur die heimischen Möwen, Stockenten und Haubentaucher beobachten, sondern auch rastende Zugvögel, wie z.B. Schellenten, Schwarzhalstaucher oder gar Seetaucher. Möglicherweise sind wieder Kolbenenten anwesend, bei denen die Erpel (das sind die Männchen) an ihrem wunderschönen rötlich-braunem Kopfgefieder leicht zu erkennen sind.
Fragen zur Exkursion beantwortet gerne Edgar Mertens über e.mertens@nabu-euskirchen.de
Bitte beachten:
Der Weg ist leider NICHT barrierefrei! Wenn vorhanden, bringen Sie bitte Ferngläser mit und passen Sie Ihre Kleidung den dann herrschenden Wetterverhältnissen an.
Treffpunkt:
Wann:
Am Sonntag, den 09.02.2025, um 13.00 Uhr,
Wo:
Zülpich, Adenauerplatz.
In Abhängigkeit vom Vogelvorkommen fahren wir von da aus zusammen entweder an den Neffelsee oder den Zülpicher See.
!ACHTUNG!
Wenn es aus irgendwelchen Gründen, sei es das Wetter oder andere Dinge, notwendig wird, den Termin kurzfristig abzusagen, so wird dies am Abend vor der
Veranstaltung auf der Startseite unserer Homepage erfolgen.
Bitte werfen Sie deshalb am Abend vor der Veranstaltung einen Blick auf unsere Homepage!