Den nachhaltigsten Natur- und Artenschutz kann man am besten betreiben, wenn man Eigentümer der Fläche ist und sie von sämtlichen wirtschaftlichen Interessen befreit. ...mehr
Aus ehemaligen Trafotürmen werden durch einen gezielten Umbau Artenschutztürme. Die Fassaden eignen sich hervorragend um verschiedene Nistmöglichkeiten für
Singvögel anzubringen, während ein Innenausbau Brutmöglichkeiten für Turmfalken oder Schleiereulen bedeuten. ...mehr
Nicht jedes Biotop kann sich selbst überlassen werden, oftmals müssen Flächen frei gehalten werden, damit seltene Pflanzengemeinschaften überleben können.
Pflegemaßnahmen beinhalten aber auch Baumfällungen- und Pflanzungen, Zaunrückbau oder Obstbaumschnitt. ...mehr
Beim „Forum Ornithologie“ des NABU Kreis Euskirchen treffen sich interessierte Vogelkundler und - Beobachter einmal im Monat, um Aktuelles rund um die Ornithologie
zu erfahren, zu berichten oder zu erfragen. ...mehr
Kein Tier polarisiert so stark wie der Wolf. Für die Tierhalter ein absolutes No-Go, für die Natur- und Artenschützer die Wiederkehr eines einst ausgerotteten
Tieres. Herdenschutz und gutes Weidetiermanagement sind die Voraussetzung für ein zukünftiges Miteinander. ...mehr
Die Energiewende braucht Windkraft, das darf aber nicht um jeden Preis geschehen. Sauberes Abarbeiten der Anträge und besonnene Standortwahl mit Blick auf den Natur- und Artenschutz muss gewährleistet werden. ...mehr