
Team Amphibienschutz:
Jedes Jahr, meist im Februar startet die neue Amphibiensaison - der NABU Euskirchen errichtet und betreut dann wieder zahlreiche Schutzzäune im Kreisgebiet, um wandernde Lurche vor dem Tod im Straßenverkehr zu bewahren. Neue Helferinnen und Helfer sind bei uns jederzeit herzlich willkommen. Melden Sie sich bei Interesse gerne bei unseren Ansprechpersonen Ulrich Pohl (u.pohl@nabu-euskirchen.de) oder Dr. Marco Mora (m.mora@nabu-euskirchen.de).
Team Flächenpflege:
Jedes Jahr, wenn die Brutzeit beendet ist und die Jungtiere groß genug sind, um mit ihren Eltern weiterzuziehen, gehen wir mit den Aktiven auf die Flächen und nehmen die anfallenden
Pflegearbeiten vor. Das sind Entbuschungsmaßnahmen, Rückbau von alten Zaunresten, Baumpflanzungen, Aufforstungen oder Gewässerpflege.
Wer sich beteiligen möchte sollte am besten unseren Aktiven-Newsletter abonnieren, da wir dort immer ankündigen, wenn wieder Aktionen anstehen.

Team Fledermausschutz:
Der NABU Euskirchen arbeitet im Thema Fledermausschutz sehr eng mit dem AK Fledermausschutz zusammen. Dieser ist für seine hohe Expertise und sein enormes Engagament über die Kreisgrenzen hinaus
bekannt.
Wer sich beteiligen möchte wendet sich am besten direkt an den Arbeitskreis. Die Kontaktdaten sind auf der Homepage des Arbeitskreises zu finden:
http://www.ak-fledermausschutz.de/
Team NAJU Euskirchen:
Seit 2025 gibt es im NABU Kreis Euskirchen eine Jugend- oder Kindergruppe der NAJU.
Die Gruppe wird von der Natur- und Umweltpädagogin Jule Helmling geleitet, die auch als Sprecherin der NAJU im Vorstand des NABU Euskirchen aktiv ist.
Unter pädagogischer Anleitung spielen und basteln die Kinder rund um die Natur, ertasten und erschnuppern den Wald, lesen Tierspuren und erforschenauf Ausflügen, wo der Honig und die Milch
herkommen.
Kontakt: naju@nabu-euskirchen.de

Team Forum Ornithologie:
Im „Forum Ornithologie“ des NABU Kreis Euskirchen treffen sich interessierte Vogelkundler und -beobachter einmal im Monat, um Aktuelles rund um die Ornithologie zu erfahren, zu berichten
oder zu erfragen. Das Interesse ist groß und der Erfahrungsschatz in der Runde der Teilnehmer auch. Deshalb können auch die meisten Fragen direkt fachkundig beantwortet werden, egal ob es um
allgemeine Fragen des Vogelschutzes oder um praktische Fragen der Fütterung, der Bestimmung oder der Gesangserkennung geht.
Das Treffen findet jeden Monat am letzten Donnerstag in den Räumen in unserem Kirchberghaus um 18:00 Uhr statt. Fragen zum "Forum Ornithologie" bitte per E-Mail richten an:
forumornithologie@nabu-euskirchen.de

Team Schwarzstorch:
Jeder kann dieses Projekt unterstützen, indem er Sichtungen von Schwarzstörchen an uns meldet. Dies geht entweder einfach per Mail an
m.zoeller@nabu-euskirchen.de
unter Angabe von Datum, Uhrzeit und Ort oder bequem über das eigens dafür eingerichtete Meldeformular:
http://eifelstiftung.de/schwarzstorchprojekt/meldungsichtungschwarzstorche

Team Weidenschnitt:
Der Arbeitskreis Weidenschnitt im NABU Euskirchen hat sich gegründet, um Kopfweiden unter anderem an der Erft von der Astlastigkeit zu befreien. Der Pflegeschnitt ist für den Erhalt der
Kopfweiden von besonderer Bedeutung. Ohne die Pflegeschnitte im Abstand von 7-8 Jahre würden die Bäume auseinanderbrechen. Die Kopfweiden dienen neben dem Steinkauz auch vielen anderen Vogelarten
als Nist- und Rastplatz, sowie Insekten und Kleinsäuger. Interessenten melden sich bitte bei:
Uli Pohl (u.pohl@nabu-euskirchen.de)
Team Wiesennetzwerk:
Wer in der Zülpicher Börde gerne mal aktiv eine Heugabel oder einen Balkenmäher einsetzen möchte ist herzlich eingeladen bei unseren Aktionen dabei zu sein.
Genaue Daten werden rechtzeitig vorher über den Aktiven Newsletter bekannt gegeben oder schreiben Sie einfach an:
wiesennetzwerk@nabu-euskirchen.de
Team Wilditerhilfe Nordeifel:
Dank der Förderung durch die EifelStiftung wurde 2024 die Wildtierhilfe Nordeifel ins Leben gerufen. Ziel ist es, Menschen im Kreis Euskirchen, die ein verletztes Wildtier finden, dabei zu unterstützen, dem Tier schnell und fachgerecht zu helfen.
Wer sich für Wildtiere im Kreis Euskirchen einsetzen möchte, meldet sich gerne bei der Wildtierhilfe Nordeifel unter: 06557 / 9009879
und sicher gibt es noch sehr viel mehr, was man hier aufzählen könnte.
Am besten: Mitmachen!
Denn wir suchen immer Menschen, die bereit sind sich einzubringen.