Aktionen & Projekte

Bitte rechts in der  grauen Tabelle den gewünschten Titel anklicken!

Veranstaltungen 2025

 

Alle Termine für die Planungen 2025

 

 

 

Stunde der Wintervögel 2025

 

Auch in 2025 wird es wieder eine Vogelzählung geben, das ist die "Stunde der Wintervögel". Sie dient der Sammlung von Daten über die Vogelwelt.

Stunde der Wintervögel 2020 bis 2024

 

 Anhand der Ergebnisse der letzten Jahre lässt sich ein Trend erkennen.

Stunde der Gartenvögel 2020 bis 2024

 

 Auflistung der Ergebnisse aus der "Stunde der Gartenvögel" von 2020 bis 2024.

Naturfoto des Monats

 

Wir versuchen jeden Monat ein besonders schönes Naturfoto zu veröffentlichen. Dazu laden wir auch gerne jeden ein, der so ein Foto hat und es uns für die Veröffentlichung zur Verfügung stellen möchte.

Zurückliegende Veranstaltungen 2024

 

Auch 2024 haben wir eine Übersicht der Veranstaltungen erstellt, die wir Ihnen angeboten haben.

 

Bauanleitungen Nisthilfen

 

Naturschutz kann man auch selber machen. Mit wenig Aufwand und etwas Geschick lassen sich nicht nur sinnvolle, sondern auch hübsche Nisthilfen für die Vogelwelt bauen.

Nachhaltigkeit im Kreis Euskirchen

 

 Seit 2011 arbeitet der NABU mit der Teléfonica Deutschland Group im Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit zusammen.

Ausgediente Handys, Smartphones und Tablets werden entweder repariert oder wiederaufbereitet, so werden Rohstoffe und seltene Erden erhalten und müssen nicht unnötigerweise zusätzlich abgebaut werden.

 


Zurückliegende Veranstaltungen 2023

Hier werden alle zurückliegnden Veranstaltungen des NABU Euskirchen  gezeigt.


Schwalbenfreundliches Haus

Die Aktion startete der NABU NRW seit 2010.  An dieser Aktion hatte sich der NABU Euskirchen angeschlossen und zeichnet Hausbesitzer aus, die Schwalben und ihre Nester an ihren Häuser und Stallungen dulden und das Brutgeschäft der Schwalben zulassen.

Wie in den letzten Jahren möchten wir  auch 2024 wieder schwalbenfreundliche Häuser auszeichnen.

 

2024 wurden 42 Häuser mit der Auszeichnung gekürt:

 

Lisa und Kai Herbertz, Reetz

Margarethe Vieth, Zülpich

Fam. Müller, Bouderath

Fam. Zingsheim, Roderath

Fam. Klinkhammer, Roder

Fam. Herold, Frohnau

Rita Agnes, Hellenthal

Renate Steger, Hellenthal

Fam. Glombek, Reetz

Haus Dürffenthal, Ülpenich

Katrin Secka, Reetz

Fam. Handke-Kocioc,Reetz

Fam. Dederichs, Bad Münstereifel

Heinrichshof, Blankenheim

Nussheckerhof, Blankenheim

Jakob Mießeler, Euskirchen

Isabella Schillbock, Bad Münstereifel

Hr. Lambertz, Euskirchen

Gabriele Obermeyer, Hellenthal
Petra Boigk, Zülpich
Sabine Weber, Bad Münstereifel
Claudia Gube, Nohn
Sarah Schebesta, Mülheim
Melissa Elsen, Füssenich
Fam. Rausch, Mülheim
Fam. Böker, Mülheim
Fam. Weiler, Blankenheimer Dorf
Fam. Strauch, Blankenheimer Dorf
Florian Goeden, Ahrmühle
Fam. Huppertz, Strempt
Fam. Boveleth, Hostel
H.-Hubert Schäfer, Hostel
Thomas Stoll, Hellenthal
Birgit Dederichs, Schleiden
Fr. Krämer, Mahlberg
Inge Pützer, Hellenthal
Jessi & Thorsten Reiff, Kreuzberg
Petra Keldenich, Zülpich
Fam, Förster, Hostel
Bianca Sofka, Katzvey
Uwe Griese, Euskirchen



Schwalbenfreundliches Dorf

Der NABU Euskirchen zeichnet auch ganze Dörfer aus die sich an dieser Aktion beteiligen und beim NABU bewerben.


Fledermausfreundliches Haus

Seit 2014 führt der NABU Euskirchen die Aktion "Fledermausfreundliches Haus" durch. Menschen die Fledermäuse dauerhaft ein sicheres Zuhause geben, werden durch den NABU Euskirchen ausgezeichnet.


Lebensraum Kirchturm

Der NABU setzt sich mit der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ für die Sicherung von Nistplätzen bedrohter Arten ein. Kirchen, die sich besonders für den Artenschutz einsetzen, werden mit einer Urkunde ausgezeichnet und erhalten eine Plakette, die sie an ihrer Kirche anbringen können.


Artenschutzprojekte / Trafohäuser

Transformatorengebäude haben durch ihre Funktion und Gestaltung Ortschaften geprägt, sie waren Symbole ihrer Zeit. Heute werden sie vom Netz genommen und abgerissen, ein Verlust historisch markanter Zeitzeugen. Im Jahr 2016 wurde vom NABU – Kreis Euskirchen angestrebt, den ehemaligen Trafoturm am Sportplatz in 53909 Zülpich – Füssenich zu übernehmen und ihn zu einem Artenschutzturm umzubauen. Im folgten drei weitere Trafohäuser.


Schutzgebiete  & Landschaftsschutz

Schutzgebiete sind ein wichtiger Rückzugsort für viele wildlebende Tiere und Pflanzen in Deutschland. Hier finden Sie viele Informationen rund um die verschiedenen Schutzgebiete.


Windkraft Eifel


Amphibienschutz

Ein milder Winter, mit frühlingshaften Tagen, an denen das Thermometer manchmal bis auf 14°C klettert, könnten einen sehr frühen Start bei den wandernden Amphibien bewirken. Sollte es nicht noch zu einem deutlichen Wintereinbruch kommen, werden bereits Anfang Februar erste Kontrollen an den bekannten Hot-Spots im Kreis Euskirchen beginnen. Bei den ersten Meldungen über Krötenwanderungen  in privaten Teichen, steht das Amphibien-Team des NABU Euskirchen somit in den Startlöchern.


Stunde der Winter & Gartenvögel

Jedes Jahr  Anfang Januar und Mitte Mai, ruft der NABU zur "Stunde der Wintervögel oder Gartenvögel" auf. Eine Stunde lang Vögel vom Garten, Balkon oder Park aus zählen und dem NABU melden.