
Ulrich Pohl und Marion Zöller stellen die Naturschutzgebiete im Film Teil 2 vor
Teil 2 der filmischen Rundreise durch den Kreis Euskirchen ist nun fertig gestellt. Wieder freuen wir uns sehr, dass Sie virtuell einige Projekte von uns begleiten können. Mittlerweile kümmern wir uns um etwa 20 Hektar unterschiedlichster Biotop-Typen und mit diesem weiteren Videofilm möchten wir Sie wieder mitnehmen – zum Entdecken und Genießen.

Kalkmagerrasenwiesen im Raum Mechernich
In Kürze starten wir den Dreh zu unserem Teil 3. Bleiben Sie uns treu und bleiben Sie neugierig.
Text: Marion Zöller/NABU Euskirchen
Fotos: Günter Lessenich/NABU Euskirchen

Kaisermantel (Argynnis paphia) auf einer Acker-Kratzdiestel ( Cirsium avvence)
Foto: Günter Lessenich/NABU Euskirchen
Film Teil 2
NABU Naturschutzgebiete im Kreis Euskirchen
Der NABU Euskirchen nimmt Sie mit auf eine ganz besondere Reise

Blick in die noch zu fällenden Fichten
Seit vielen Jahren bemüht sich der NABU Euskirchen, Flächen im gesamten Kreis zu erwerben, um wichtige Trittsteinbiotope zu sichern oder ganze Lebensräume (LRT’s) wiederherzustellen. Das kann feuchtes oder nasses Grünland sein, Zwickelflächen, die schlecht oder gar nicht landwirtschaftlich genutzt werden können, oder auch Kahlschlag- oder Borkenkäferforste. Im Vordergrund steht dabei stets, zuerst die Flächen in Augenschein zu nehmen, Tiere- und Pflanzenarten zu kartieren, um so zu erfahren, wohin die Reise gehen soll. Jede Fläche zeigt andere Schwerpunkte auf: Sollen Auen wieder hergestellt werden, gibt es einen Amphibien-Hotspot oder müssen nach einem Kahlschlag Naturwaldparzellen entstehen?

Nach der ersten Teil-Entfichtung

Eine Aue entsteht
Dabei ist es absolut kein Widerspruch, wenn zum Beispiel nach der Wiederherstellung eines Grünland-Lebensraumtyps eine Kooperation mit hiesigen ökologischen Landwirten angestrebt wird.
Die Hauptakteure sind, neben dem NABU Euskirchen als Käufer und Eigentümer, unsere starken Partner auf Landes- und Bundesebene: die NABU Stiftung Naturerbe NRW sowie die NABU Stiftung Nationales Naturerbe. Hinzu kommt der Erwerb von Flächen durch die EifelStiftung in Kronenburg.

Wiedervernässung einer Aue
Wir möchten Sie also hier im ersten Teil unserer Rundreise über die vom NABU Euskirchen betreuten Flächen führen, damit ein Eindruck entsteht, wie wir uns für den Natur- und Artenschutz im Kreis Euskirchen einsetzen. Aktuell betreuen wir ca. 20 Hektar unterschiedlichster Biotoptypen.
Teil 2 folgt Ende Juli und wird weitere gesicherte Naturschutzflächen zeigen.
Text: Marion Zöller/NABU Euskirchen
Fotos: Günter Lessenich/NABU Euskirchen