Bei einem Ästling handelt sich um einen flüggen Jungvogel: Die meisten Jungvögel verlassen das Nest bereits, bevor sie richtig fliegen können. Sie werden dann Ästling genannt, da
sie oft im Geäst von Bäumen und Büschen, aber auch am Boden sitzen. Die Eltern versorgen den Nachwuchs in den allermeisten Fällen auch noch außerhalb des Nestes.
Deshalb: Lassen Sie den Vogel, wo er ist.
Wenn möglich, beobachten Sie die Fundstelle mit ausreichendem Abstand mindestens eine Stunde lang, besser zwei Stunden. Durch regelmäßige Standortlaute und Bettelrufe machen die
jungen Vögel nämlich normalerweise auf sich aufmerksam. Wenn Gefahr droht, bleiben sie jedoch stumm, deshalb ist genügend Abstand wichtig.
Elterntiere suchen bis zu 24 Stunden lang nach ihrem Nachwuchs. Wenn Sie also versehentlich einen gesunden Jungvogel mitgenommen haben, können Sie ihn innerhalb dieser Zeit auch wieder an den
Fundort zurückbringen. Die menschliche Berührung ist übrigens kein Problem bei Vögeln.
Weitere Hinweise zu Wildvögeln in Not, u.a. eine schnelle Entscheidungshilfe, finden Sie über den folgenden Link:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/01945.html#entscheidungshilfe