Liebe Naturliebhaber,
Wir möchten euch an dieser Stelle unser umfangreiches Programm für das Jahr 2023 vorstellen. Neben zahlreichen Informationsständen, wo wir uns wie immer auf euch freuen und beratend bei allen Fragen rund um den Garten, Schwalben oder Heckenschnitt zur Seite stehen, warten zudem viele interessante Exkursionen. Ob im Schwerpunkt der Vogelkunde, der Insekten oder Pflanzengemeinschaften, es ist sicher für jeden Interessierten etwas dabei.
Besucht uns, kommt mit uns wandern oder beteiligt euch auf unseren Naturschutzflächen bei den anstehenden Pflegemaßnahmen.
Im März 2023 lädt der NABU Euskirchen wieder zu Vogelstimmenexkursionen für Anfänger ein. Die Ornithologen Christiane Müller, Bruno Arndt, Georg Faber und Edgar Mertens werden den Teilnehmern in 4 Exkursionen bis Ende Mai die Stimmen der häufigsten heimischen Singvögel vorstellen.
Fotos können durch anklicken vergrößert werden!
Samstag, den 11.3.: Stadtwald Euskirchen, Joggerparkplatz (GPS 50.6383°, 6.7933°)
Samstag, den 25.3.: Billiger Wald, Joggerparkplatz Euskirchener Heide (GPS 50.6343°, 6.7611°)
Samstag, den 29.4.: Schavener Heide, Parkplatz „Treffpunkt Schavener Heide“ bei Firmenich (GPS 50.6254°, 6.6912°)
Samstag, den 20.5.: Görresberg bei Schwerfen, Parkplatz „Sportplatz Sinzenich“ (GPS 50.6581°, 6.6571°)
Treffpunkt ist jeweils 7:30 Uhr an den angegebenen Orten.
Bitte denken Sie an festes Schuhwerk, dem Wetter angemessene Kleidung und, wenn vorhanden, an Fernglas und Bestimmungsbuch.
Um Anmeldung wird gebeten bei Edgar Mertens, über Email: e.mertens@nabu-euskirchen.de oder Mobilphone: 170/3863633.
Samstag, 8. April 2023
Buschwindröschen im Stadtwald in Euskirchen Foto: Günter Lessenich/NABU Euskirchen
Wenn die Blätter noch nicht grün sind, tut sich am Boden so einiges. Frühblüher können nur diese Zeit nutzen, um Licht zu tanken, zu wachsen, zu blühen und Früchte anzusetzen. Dazu haben einige tolle Tricks entwickelt, um schnellstens voranzukommen. Solange die Bäume noch träumen, können Buschwindröschen, Scharbockskraut und Veilchen durchstarten. Die Zeit ist kurz und kostbar, bis das Blätterdach sich schließt und die kleinen Schönheiten ihren Zyklus beenden müssen. Nutzen auch wir die Zeit, um diese schönen und interessanten Pflanzen kennen zu lernen.
Leitung: Kräuterpädagogin Ellen Wortmann, mit Begleitung vom Forum Ornithologie.
Treffpunkt: 53881 Euskirchen Stadtwald, am Joggerparkplatz, Münstereifeler Straße.
Zeit: 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr, ca, 2,5 Std.
Information: Tel. 022 51/65 08 56, Mobil 0 170/ 5 23 93 061
Samstag, 22. April 2023
Braunkehlchen Foto: Marion Zöller/NABU Euskirchen
Marion Zöller und Erik Esser vom Forum Ornithologie führen in den Lebensraum des Vogel des Jahres 2023 ins Hellenthaler Ländchen. Dabei lassen sich neben ziehenden Braunkehlchen mit etwas Glück auch andere Zug- und evtl. schon die ersten Brutvögel beobachten.
Treffpunkt : Manscheider Bachtal, Parkplatz an der K62, Benenberg Richtung Hecken.
GPS 50.459474, 6.512014
Uhrzeit : 08.00 Uhr
Dauer : 08:00 bis ca. 10:00 Uhr
Info und Anmeldung : Erik Esser erikesser@web.de
Sonntag, 23. April 2023
Schlüsselblumen und Aurafalter Fotos: Kurt Schröder
Die Exkursion führt vorbei an interessanten Saumbiotopen und Magerrasen auch zu den bemerkenswerten alten Buchenbeständen des Weyrer Waldes wie sie in NRW praktisch nur im Urfeytal und im benachbarten Urfttal vorkommen. Die Wege gut befestigt, normale Wanderschuhe u. angepasste Kleidung sind ausreichend. Fernglas bitte mitbringen!
Leitung: Kurt Schröder
Treffpunkt: 9:00 Uhr ca. 3 Std. am Dorfeingang Urfey. Wegstrecke ca. 9 km.
Samstag, 06. Mai 2023
Die traditionelle Pflanzentauschbörse findet in diesem Jahr wieder in Kall statt. Neben zahlreichen ökologisch angebauten Gemüsesorten und Blühpflanzen, ist der NABU ebenfalls wieder mit einem Informationsstand dabei.
Ort : 53925 Kall, Bahnhofsstraße/Bahnhofsvorplatz
Zeit : 10:00 – 14:00 Uhr
Information: Friede Röcher: friede-roecher@t-online.de und Manfred Martin:
magu5346@gmx.de
Freitag 12. Mai bis Sonntag, 14. Mai 2023
Fliegendes Hausrotschwanz-Weibchen Foto: Günter Lessenich/NABU Euskirchen
Vögel in unserer Nähe, in Ihrem Garten, auf dem Balkon oder im nahgelegenen Park zu beobachten , zu zählen und damit Teil einer bundesweiten Zählaktion des NABU zu werden, das das ist das Besondere dieser Aktion, die alljährlich am zweiten Wochenende im Mai stattfindet. Im Kreis Euskirchen hatten im Januar 2022 leider nur 272 Menschen an der Zählung teilgenommen. Zum Vergleich 2021 waren es 494 Teilnehmer. In 205 Gärten wurden 7630 Vögel gezählt und dem NABU gemeldet. Durch Ihre Teilnahme können Sie mithelfen, wertvolle Daten über die Entwicklung unserer Vogelwelt der letzten Jahre zu erlangen und diese Daten zu vervollständigen. Informieren Sie sich über die Veranstaltungen auf der Homepage des NABU Euskirchen (www.nabu.euskirchen.de) und in der Presse. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Aktion leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Vogelschutz!
Information: www.nabu-euskirchen.de , im Radio oder in der Presse.
Sonntag, 14. Mai 2023 (Muttertag)
Am Sonntag, 14. Mai, von 10 bis 18 Uhr werden wieder Tausende Besucher im historischen Ortskern von Kommern erwartet. Seit Jahrzehnten erfreut sich der Blumen- und Kleintiermarkt von Kommern wachsender Beliebtheit. Der Naturschutzbund NABU informiert an seinem Infostand über seine Bestrebungen, Natur und Umwelt zu schützen und sich für gesunde Luft, sauberes Wasser und gesunde Böden einzusetzen.
Sonntag, 21. Mai 2023
Feldlerche auf Nahrungssuche Foto: Günter Lessenich/NABU Euskirchen
Leitung: Marion Zöller, Edgar Mertens und Georg Faber.
Treffpunkt: 9:00 Uhr Schleiden-Dreiborn, Parkplatz am Ende der Strasse Thol. Dauer ca. 3-4 Stunden. Info: Tel. 0170 3863 633 Um Voranmeldung wird gebeten, um die Gruppengröße auf 30 Personen begrenzen zu können.
Samstag,
27. Mai 2023
Orchideen in der Heide Foto: © Sabine Müller-Braun
Die wunderschöne etwa 11 Kilometer lange Rundwanderung führt uns von Sistig zunächst durch die Auen vom Kallbach und vom Salberbach. Weiter geht es über Felder und entlang von Wäldern zu einem besonderen Naturschatz der Eifel, der Sistig Krekler Heide. Hier gibt es zu dieser Jahreszeit neben dem blühenden Ginster viele wilde Orchideen zu entdecken.
Bitte neben Wanderschuhen und angemessener Kleidung (Sonnenschutz!) ausreichend Getränke und etwas Verpflegung für die
Wanderrast mitnehmen.
Auch ein Fernglas darf gerne mit in den Rucksack, wir werden begleitet von Marion Zöller, die uns Einiges über die ornithologischen Besonderheiten dieser Gegend erzählen wird.
Leitung: zertifizierte Natur und Landschaftsführerin Sabine Müller-Braun
Treffpunkt: 53925 Kall Sistig, Parkplatz Kirchplatz (Bushaltestelle Kall Sistig Kirche)
Zeit: 9:30 Uhr bis ca 14.00 Uhr.
Länge der Wanderung ca.11 Kilometer, ca 150 Höhenmeter (mittelschwer)
Anmeldung und Information, Sabine Müller-Braun : 0172-6052163
Vorherige Anmeldung ist unbedingt notwendig, da die Gruppengröße auf 20 Personen begrenzt ist.
Sonntag, 4. Juni 2023
Mit einem Infostand des NABU Euskirchen
Schafe, Schafschur, Wolle, ca. hundert Markstände mit Textil - und Handwerkskunst, kulinarischen Köstlichkeiten, Führungen durch die Tuchfabrik und Verlosung am NABU-Stand für Ihre Unterhaltung ist den ganzenTag lang gesorgt.
Dauer: 11 Uhr bis ca. 17 Uhr
Treffpunkt: 53881 Euskirchen-Kuchenheim, LVR-Industriemuseum, Carl-Koenen-Str. 25
Sonntag, 4. Juni 2023
Exkursionsleiter Franz-Josef Henkemeier zweiter von links. Foto: G.Lessenich/NABU Euskirchen
Am Beispiel der Tongrube kann gezeigt werden, welchen Nutzen nach eine Wunde in der Landschaft entstehen kann. Das Naturschutzgebiet „Grube Rolf" bei Satzvey ist ein Trittsteinbiotop im großräumigen Verbund Billiger Wald, Veybachaue, Grube Rolf, Schavener Heide, Bleibachaue, Griesberg und Bleiberg. Hier sind Habitate für zahlreichen Blühpflanzen, Gräser, Flechten, Farne und Moose – sowie Tierarten aus den Bereichen der Amphibien, Reptilien, Säugetiere, Vögel, Insekten Spinnentiere usw. entstanden. Diese breite Vielfalt ist prägendes Element der Grube und soll bei dieser Exkursion neben den ornithologischen Aspekten gezeigt werden.
Leitung: Franz-Josef Henkenmeier
Zeit: 8:00 Uhr, ca. 2-3 Std.
Treffpunkt: Trafohäuschen am Ortseingang Satzvey, von Obergartzem kommend.
Anmeldung wird erbeten bei:G.Lessenich, Festnetz: 02256 65 999 08
Samstag, 10. Juni 2023
Bei der Exkursion werden von Peter-Josef Müller und seiner Frau Rita einige Brutplätze aufgesucht, die jungen Steinkäuze aus den Brutröhren entnommen, in einem Eimer zwischen geparkt und auf ihr Alter und den Gesundheitszustand überprüft, und das können die Teilnehmer bei dieser Exkursion miterleben.
Treffpunkt: 14:00 Uhr Grundschule Bürvenich, Eldernstrasse 62, Zülpich-Bürvenich
Anmeldung wird erbeten bei:
G. Lessenich, Festnetz: 02256 65 999 08
Samstag, 24. Juni 2023
Wenn die Sonne schlafen geht, stehen andere auf und sind in Sache Liebe und Futtersuche unterwegs. Treffen Sie die Fledermäuse Hedwig, Flattertom und Fledililly sowie Agaton und Agathe, die Glühwürmchen. Lauschen Sie den Märchen von glücklichen Fledermäusen und verliebten Glühwürmchen, den Sagen aus und um die Eifel. Dann spazieren wir durch den sicheren, aber dunkelen Wald. Wenn das Wetter mitspielt, werden wir Agaton und Agathe mit ihren Freunden sehen. Und vielleicht Kröten und Eulen.
Leitung: Kräuterpädagogin Ellen Wortmann
Treffpunkt: 53881 Euskirchen Stadtwald, am Joggerparkplatz, Münstereifeler Straße.
Zeit: 21:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Information: Tel. 022 51/65 08 56, Mobil 0 170/ 5 23 93 061
Sonntag, 6. August 2023
Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
Fotos: G.Lessenich/NABU Euskirchen
Wenn die Heide blüht, fliegen bei gutem Wetter zahlreiche Libellen an Teichen, Tümpel und an den Wegrändern. In der Schavener Heide können sie in ihrem natürlichen Lebensraum aus der Nähe beobachtet werden.
Dauer: 14 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
Treffpunkt: am Parkplatz Schavener Heide, von Wisskirchen die B 266 Richtung Mechernich, die 1. Abbiegung links nach Satzvey nehmen, dann immer geradeaus bis zum Parkplatz.
Freitag, 11. August 2023
Graues Langohr
Wir beobachten Fledermäuse, fangen einzelne Tiere, wiegen und vermessen sie und lassen sie wieder fliegen. Bitte warm anziehen und Taschenlampe mitbringen! Empfohlenes Alter an 8 Jahre.
Leitung: Markus Thies
Zeit: 20:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Treffpunkt: Cafe zur Kakushöhle an der L 115 zwischen 53894 Mechernich-Eiserfey und Weyer.
Um Voranmeldung wird gebeten, um die Teilnehmerzahl auf 50 Personen begrenzen zu können. fledermausnacht@nabu-euskirchen.de Bitte Name, Ort, Teilnehmerzahl pro Familie und Telefon.Nr. angeben.
Beitrag: Erwachsene 5 €, erstes Kind 3,50 € jedes weitere Geschwisterkind kostenlos.
Samstag, 12. August 2023
Foto: H. Körber
Der Nationalpark Eifel ist zusammen mit dem Gebäudekomplex der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang ein Paradies für 18 verschiedene, zum Teil bedrohte, Fledermausarten. Begleitet von den Fledermausexpertinnen des AK Fledermausschutz erfahren Sie Spannendes aus dem Leben der Überlebensspezialisten, werden fasziniert sein von ihrer Flugakrobatik und der „Sprache“ der Fledermäuse.
Veranstalter ist Vogelsang IP in Kooperation mit dem Arbeitskreis Fledermausschutz Kreis Aachen, Düren, Euskirchen vom NABU, BUND und LNU.
Bitte bringen Sie festes Schuhwerk, warme Sachen (es kann Mitte August abends schon recht kühl werden) und eine Taschenlampe mit.
Anmeldung unter: 0 2444 91579 0 oder per E-Mail an info@vogelsang-ip.de
Samstag,
2. September 2023
Schlehenstrauch Foto: G.Lessenich / NABU Euskirchen
Die Erftaue in Wüschheim mit seinen typischen Kopfweiden. Wildfrüchte als Speise und zum Basteln.
Was kann man aus Hagebutten, Schlehen und was sonst noch so wächst basteln und kochen? Welche Kräuter kann ich jetzt noch ernten? Welche Samen sind interessant für die Tiere, für die Küche und für Schnäpse? Wie mache ich einen Magenbitter aus Kräutern hier in meiner Umgebung und aus meinem Garten? Diesen Fragen gehen wir auf den Grund. Es gibt Tipps und Rezepte und es wird erklärt was man wie und wo sammelt.
Leitung: Ellen Wortmann in Begleitung von einem Weidenschnittexperten und
Ornithologen.
Treffpunkt Wüschheim, an der Brücke Erftmühlenbach, Ende der Wüschheimer Straße
Zeit: 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Information: Tel. 022 51/65 08 56, Mobil 0 170/ 5 23 93 061