02. November 2025
Dürfen wir vorstellen? Unsere neue Mitarbeiterin, die uns zukünftig in Sachen Naturschutz unterstützen wird. Sie stammt ursprünglich von der Ostseeküste und hört auf den schönen Namen MÖWE. Möwe ist ein Ruderboot und sie hat ihre neue Heimat auf einem Naturschutzsee in der Eifel gefunden, der vom NABU betreut wird. Hier unterstützt sie uns bei sämtlichen Pflegearbeiten, die nur von der Wasserseite aus erledigt werden können. Mit ihrer Hilfe können wir zum Beispiel die Steilufer...

02. November 2025
Inzwischen sollte es sich herumgesprochen haben: der Feuersalamander, eine der bekanntesten heimischen Amphibienarten, ist mittlerweile bedroht und an vielen Stellen in Nordrhein-Westfalen selten geworden. Um seine Zukunft zu sichern hat der NABU das Projekt „Zukunft des Feuersalamanders in NRW“, unterstützt von der NRW-Stiftung, ins Leben gerufen. Ziel ist, neben dem Erhalt wichtiger Lebensräume, der Aufbau lokaler Netzwerke sowie die Schaffung eines Bewusstseins über die Notwendig zum...

Vogel des Jahres · 12. Oktober 2025
Das Rebhuhn übernimmt ab Januar 2026 die Rolle des "Vogel des Jahres" vom Vorgänger, dem Hausrotschwanz. Mit dieser Wahl rückt ein stark bedrohter Agrarvogel ins Rampenlicht - und das aus gutem Grund! Der Lebensraum des Rebhuhns sind vor allem Äcker und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Doch leider sieht man das Rebhuhn immer seltener. Mit seinem graubraunem Gefieder ist es perfekt getarnt und somit für ein Leben am Boden gut ausgestattet. Ein Rebhuhn-Weibchen legt in einem Jahr bis zu...

05. Oktober 2025
Wie jedes Jahr hat der NABU-Landesverband NRW auch 2025 wieder die Delegierten zur Landesvertreter-Versammlung eingeladen. In diesem Jahr fand die Veranstaltung in Kamen statt. Und auch der NABU Euskirchen hat die von der Mitgliederversammlung nominierten Delegierten dorthin entsandt.

Zweite Schwarzstorch-Tagung
05. Oktober 2025
Rückblich auf die zweite Schwarzstorchtagung

zurückliegende Veranstaltungen 2025 · 13. September 2025
Wie jedes Jahr im Spätsommer lud auch im August 2025 die Stadt Euskirchen wieder zum „Treff Natur“ in den Erftpark ein. Zusammen mit vielen anderen Anbietern aus den Bereichen Tiere, Natur und Nachhaltigkeit präsentierte unser Team ein buntes Angebot aus Infomaterial, Nistkästen für Vögel und Fledermäuse sowie einheimischen Pflanzen für einen insektenfreundlichen Garten. Somit gab es für die vielen naturbegeisterten großen und kleinen Gäste wieder einiges zu erleben und zu...

Wildtierhilfe · 11. September 2025
Am Freitag, den 5. September 2025, lud die Wildtierhilfe Nordeifel die Helferinnen und Helfer sowie die Unterstützer der Wildtierhilfe Nordeifel zu einem gemeinsamen Grillfest ins Kirchberghaus des NABU Euskirchen nach Kommern ein. Ziel der Veranstaltung war es nicht nur, ein persönliches Kennenlernen zu ermöglichen, sondern vor allem auch Dank und Anerkennung für das große Engagement der Aktiven auszusprechen. Auch Bernd Hellgardt, Vorstand der EifelStiftung, Mitbegründer und...

Das Mähen mit der Sense ist eine nachhaltige, umweltschonende, stille, kostengünstige und entschleunigende Methode um den Aufwuchs einer Wiese zu entfernen. Im Wiesennetzwerk setzen wir sehr gerne die Sense ein. Schon länger wollten wir unser Halbwissen und unsere Fertigkeiten verbessern und neuen WiesennetzwerkerInnen ermöglichen das Mähen mit der Sense zu erlernen. Im Terminkalender vom NABU Euskirchen entdeckten wir einen Sensenkurs, da haben wir uns angemeldet. Am Samstag den...

29. August 2025
Am Manscheider Bach mussten auf einer Strecke von 100 Metern Bauarbeiten im Zuge der Wiederherstellung und Ufersicherung durchgeführt werden, um Schäden der Flut von 2021 zu beseitigen. Da in dem Gewässer auch die stark bedrohten Arten Bachneunauge (Lampetra planeri) und Edelkrebs (Astacus astacus) vermutet wurden, veranlasste die Gemeinde Hellenthal im Frühjahr eine E-DNA-Untersuchung, mit Hilfe derer sich anhand von Wasserproben das Vorkommen der beiden Arten nachweisen lassen kann. Bei...

26. August 2025
Die letzten warmen und windstillen Sonnentage im September können in der Eifel wunderbar zur Beobachtung von Schmetterlingen dienen. Zahlreiche Arten sind auf den naturnahen Wiesen, an den Waldrändern und den Auen der Eifelbäche auch zu dieser Zeit noch unterwegs, um an den noch blühende Pflanzen Nahrung zu finden sind. Hierzu zählen im Herbst z.B. die Hochstaudenfluren aus Wasserdost, Disteln und Storchschnabel, aber auch die Hohe Fetthenne, die Wilde Karde, die Wilde Möhre, der...

Mehr anzeigen