Willkommen beim NABU Euskirchen

Rassismus und Menschenverachtung haben im NABU Euskirchen keinen Platz. Wir stehen für die Werte Toleranz, Respekt und Vielfalt.


+++ Kompetente Pflegestellen für Igel gesucht - Interessenten melden sich bitte unter 06557.9009879 +++

Vogel des Jahress 2026

Das Rebhuhn übernimmt ab Januar 2026 die Rolle des "Vogel des Jahres" vom Vorgänger, dem Hausrotschwanz. Mit dieser Wahl rückt ein stark bedrohter Agrar-vogel ins Rampenlicht ...mehr

LVV NRW in Kamen

Wie jedes Jahr hat der NABU-Landesverband NRW auch 2025 wieder die Delegierten zur Landesvertreter-Versammlung eingeladen. In diesem Jahr fand die Veranstaltung in ...mehr

2.Schwarzstorchtagung

In dem kleinen idyllischen Örtchen Kronenburg bei Dahlem, also mitten im Eifeler Schwarzstorchland, steht die Kronenburg, die vom 12. bis 14. September  ...mehr


Sommerfest "Treff Natur"

Wie jedes Jahr im Spätsommer lud auch im August 2025 die Stadt Euskirchen wieder zum „Treff Natur“ in den Erftpark ein. Zusammen mit vielen anderen Anbietern aus ...mehr

Grillfest

Am Freitag, den 5. September 2025, lud die Wildtierhilfe Nordeifel die Helferinnen und Helfer sowie die Unterstützer der Wildtierhilfe Nordeifel zu einem gemeinsamen Grillfest ins ...mehr

Sensenkurs

Das Mähen mit der Sense ist eine nachhaltige, umweltschonende, stille, kostengünstige und entschleunigende Methode um den Aufwuchs einer Wiese zu entfernen.
...mehr



Mittwoch, 22.10.2025

Am Mittwoch, den 22.Oktober lädt der Vorstand des NABU Kreis Euskirchen zur letzten offenen Sitzung im Jahr 2025 ein, um sich über die aktuellen Themen ... Veranstaltungen 2025




Naturfoto des Monats Oktober

Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)  Foto: Gerd Damaschke
Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) Foto: Gerd Damaschke

Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) zählt zu der Familie der Schwärmer. Wie die meisten dieser Schmetterlingsgruppe ist er nicht Nachtaktiv. Mit seinem ca 3cm langen Saugrüssel sucht es im Schwirrflug an verschiedenen Pflanzen nach Nektar. Dabei erinnert es auch an einen Kolibri und wird deswegen auch Kolibri Falter genannt. 60 bis 80 Flügelschläge pro Sekunde schafft es dabei. Bei dieser Hochleistung benötigt das Tauben-schwänzchen etwa das Doppelte an Nahrung wie sein eigenes Körpergewicht, täglich. In 14Tagen können Sie so bis 3000km zurücklegen. Foto und Text: Gerd Damaschke ...alle Naturfotos aus 2025

Insekt des Monats Oktober

Ackerhummel (Bombus pascuorum) Foto: Burkhard Grebe
Ackerhummel (Bombus pascuorum) Foto: Burkhard Grebe

Die Ackerhummel ist eine relativ kleine Hummelart, die aber häufig in der Natur und auch in Gärten anzutreffen ist. Mit ihrer rötlich-braunen, dichten Behaarung auf dem Thorax und dunklen Haaren mit auffallend hellen Streifen auf dem Hinterleib ist sie relativ einfach im Gelände zu erkennen. Die Königinnen der Ackerhummel bauen ab April ihre Nester, die Arbeiterinnen fliegen ab Mai bis in den Oktober. Die überwinternden Jungköniginnen und die Drohnen (Männchen) fliegen im September und Oktober. Sie sind dann noch in den Blüten spät blühenden Pflanzen wie Astern zu beobachten. 

Foto und Text: Dr. Burkhard Grebe 

...alle Insektenfotos aus 2025



Das Projekt gARTENreich

 

Auch wenn das Projekt schon ausgelaufen ist, finden sich sehr viele Hinweise und Tipps auf der Seite des Bundesverbandes, was man im eigenen Garten tun kann, um die artenvielfalt zu fördern.

 

Jeder kleine Schritt hilft!

 

Hier geht es zur Website des Projektes:

Das Projet gARTENreich