Wie jedes Jahr im Spätsommer lud auch im August 2025 die Stadt Euskirchen wieder zum „Treff Natur“ in den Erftpark ein. Zusammen mit vielen anderen Anbietern aus ...mehr
Am Freitag, den 5. September 2025, lud die Wildtierhilfe Nordeifel die Helferinnen und Helfer sowie die Unterstützer der Wildtierhilfe Nordeifel zu einem gemeinsamen Grillfest ins ...mehr
Das Mähen mit der Sense ist eine nachhaltige, umweltschonende, stille, kostengünstige und entschleunigende Methode um den Aufwuchs einer Wiese zu entfernen.
...mehr
Am Manscheider Bach mussten auf einer Strecke von 100 Metern Bauarbeiten im Zuge der Wiederherstellung und Ufersicherung durchgeführt werden, ...mehr
Die letzten warmen und windstillen Sonnentage im September können in der Eifel wunderbar zur Beobachtung von Schmetterlingen dienen.
Die Storchensaison ist eröffnet, die ersten Tiere sind zurück aus ihren Winterquartieren. Bitte meldet eure Sichtungen über das eigens dafür bereit gestellte Meldeformular
Die Zweite Schwarzstorch-Tagung findet wieder auf der Kronenburg in Dahlem statt
Weitere Details unter:
https://eifelstiftung.de/schwarzstorchtagung
ABGESAGT: Nach der Mahd auf den Wiesen und Wegrändern wächst noch einmal fast die gesamte Kräuterpracht frisch nach. ABGESAGT!
Am Mittwoch, den 08.Oktober lädt der Vorstand des NABU Kreis Euskirchen zur letzten offenen Sitzung im Jahr 2025 ein, um sich über die aktuellen Themen ... Veranstaltungen 2025
Die Blaugrüne Mosaikjungfer beeindruckt nicht nur durch ihr Aussehen, sondern auch durch ihre Flugkunst. Die rund acht Zentimeter große Libelle kann durch ihren außergewöhnlichen Flugapparat eine Geschwindigkeit von 50 Stundenkilometern erreichen – und sogar rückwärts fliegen. Portrait dieser Libellenart auf NABU.de
Kurt Schröder hat dieses wunderschöne Foto an seinem Teich gemacht und berichtet, dass diese faszinierenden Fluginsekten dort , wie immer um diese Jahreszeit "auf Patroullie " gehen.
Die gemeine Furchenbiene ist eine relativ kleine und eher dunkel gefärbte Wildbiene. Die überwinternden Weibchen erscheinen zeitig im Frühjahr
und bauen unterirdische Nester. Wie bei den Honigbienen gibt es Weibchen und Arbeiterinnen, die sie unterstützen. Die Männchen sind ab Sommer zu sehen und fliegen bis in den Herbst. Mit einem
teilweise rot gefärbten Hinterleib und sind sie relativ gut zu erkennen. Im September können sie in den Blüten spät blühender Pflanzen wie Astern beobachtet werden.
Foto und Text: Dr. Burkhard Grebe
Auch wenn das Projekt schon ausgelaufen ist, finden sich sehr viele Hinweise und Tipps auf der Seite des Bundesverbandes, was man im eigenen Garten tun kann, um die
artenvielfalt zu fördern.
Jeder kleine Schritt hilft!
Hier geht es zur Website des Projektes:
Im „Patina Vintage Store“ von Frau Anke Löfken in Blankenheim, dreht sich alles um die schönen Dinge aus vergangener Zeit.
Wir vom NABU Euskirchen befürworten stilvolle Nachhaltigkeit als wunderbar und ressourcensparend, daher findet man seit 2023 in einem ruhigen Eck‘ auch einige
schöne NABU - Dinge und natürlich auch Informationsmaterial.
Schauen Sie einfach mal vorbei - in der „Patina“ auf der Ahrstraße.