· 

Herbstzug der Kraniche

Laut trompetende Schwärme auf dem Weg in ihr Winterquartier

Ziehende Kraniche über  Obergartzem

Foto: Günter Lessenich/NABU Euskirchen

Alle Jahre wieder ziehen Schwärme von Kranichen über uns hinweg in ihre südeuropäischen Winterquatiere. Die Kraniche starten von ihren nordostdeutschen Rastgebieten und überfliegen Deutschland in südwestlicher Richtung. Dabei überqueren sie die Bundesländer Sachsen-Anhalt, Thüringen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Die größten Kranichsammelplätze vor dem gemeinsamen Flug ins Winterquartier liegen in der Rügen-Bock-Region am vorpommerschen Bodden, außerdem an der unteren Oder, an der Mecklenburgischen Seenplatte, im Rhinluch und im Havelländischem Luch sowie seit einigen Jahren auch in der Oberlausitz.

 

Aktuell rasteten am Montag 22.11.2021  insgesamt über 42 Tausend Kraniche im Naturraum Diepholzer Moorniederung-eine bemerkenswerter hoher Rastbestand für Mitte November.

Um die Mittagszeit flogen  mehrere Kranichzüge über den Ort Obergartzem. NABU Euskirchen Internet-Redakteuer Günter Lessenich hatte einige Videosequenzen mit seiner Kamera eingefangen. (siehe Video) Es gabe auch Meldungen von starken Kranichzügen aus Köln-West, der Zülpicher Börde und aus Hellenthal.   

 

Das gemeinsame Kranich-Informationszentrum von WWF und NABU sammelt bundesweit Angaben über den Kranichzug.

 

Auch Sie können Kranichbeobachtungen an den NABU melden. „Je mehr Daten wir über das Zugverhalten bekommen, desto bessere Aussagen können wir treffen. Nur wenn wir wissen, wo die Kraniche sich aufhalten, können wir vor Ort aktiv Schutzmaßnahmen ergreifen.

Melden Sie dem NABU Ihre Kranich-Beobachtungen!

Hier den Button anklicken!


Sehen Sie auch den Kurzfilm von einem Kranichzug über dem

Mechernicher Ortsteil Obergartzem