Weltwassertag 2025

Vom Gletscher zum kiesgeprägten Tieflandbach – Gewässertyp des Jahres 2025

© NABU/K.Büscher
© NABU/K.Büscher

Viele unserer Bäche und Flüsse entstanden nach der letzten Eiszeit durch das Abschmelzen der Eismassen. Besonders die kiesgeprägten Tieflandbäche mit ihren breiten, flachen Bachbetten stehen stellvertretend für diese geologischen Prozesse.

Somit rücken sie zum diesjährigen Weltwassertag in den Fokus, denn der Klimawandel setzt ihnen stark zu. Starke Sommerhitzen führen zum Temperaturanstieg in den Fließgewässern und zum Absterben der Mikroorganismen oder gar zur Austrocknung.

Etwa 85% dieser Gewässer sind bis jetzt als „naturfern“ eingestuft, weil Wehre die Fischwanderungen blockieren, die Bachläufe begradigt und Ufer befestigt wurden und weil die Wasserqualität durch landwirtschaftliche Einträge stark belastet ist.

© NABU/C.Kasulke
© NABU/C.Kasulke

Alles beginnt bei den Gletschern, sie speisen Flüsse, versorgen Menschen mit Trinkwasser und reflektieren das Sonnenlicht, womit sie zur Temperaturregulierung der Erde beitragen.

 

Der Klimawandel lässt die Gletscher rapide abschmelzen, stark betroffen sind auch die Gletscher in Bayern. Der kleine Schneeferner auf der Zugspitze schmilzt täglich um fast 1 Million Liter Wasser. ( Quelle: Bundes Umweltamt)

 

Für Deutschland setzt sich die UBA im Rahmen der Alpenkonvention für den Erhalt der Alpengletscher ein.

 

Weitere Informationen zum Weltwassertag : https://www.weltwassertag.com/

 

Text: Marion Zöller / NABU Euskirchen