Wir über uns

Wir sind was wir tun - Die Naturschutzmacher

1899 gründete Lina Hähnle in Stuttgart den Bund für Vogelschutz (BfV), aus dem

1965 der Deutsche Bund für Vogelschutz ( DBV) und

1990 nach dem Mauerfall der Naturschutzbund Deutschland  (NABU) wurde.
1908 erwarb Lina Hähnle zum Zwecke des Lebensraumerhaltes für Nachtigallen eine Neckarinsel und legte damit den Grundstein für den Erwerb von Naturschutzflächen bundesweit.

1954 gründete Franz Nyncke  in Euskirchen den Deutschen Bund für Vogelschutz Kreisverband Euskirchen e.V., aus dem

1991 der NABU Kreisverband Euskirchen e.V. wurde.
1984 erwarb der damalige Vorstand eine wunderbare Au-Fläche mit einem Quelltopf in Kall und legte damit den Grundstein für den Erwerb vieler Naturschutzflächen kreisweit.

Wo Reh und Schwarzstorch sich begegnen – Naturschutzfläche der NABU Stiftung Naturerbe NRW
Wo Reh und Schwarzstorch sich begegnen – Naturschutzfläche der NABU Stiftung Naturerbe NRW

Was wir tun

Wir engagieren uns seit 70 Jahren ehrenamtlich für den Natur- und Artenschutz im Kreis Euskirchen. Einige unserer Schwerpunkte möchten wir hier etwas näher beschreiben.


Amphibienschutz

An vorher ermittelten Gefahrenschwerpunkten werden frühzeitig im Jahr sogenannte Amphibienschutzzäune errichtet, die die wandernden Amphibien in Eimer leiten, damit sie nicht im Straßenverkehr zu Tode kommen. Die Eimer werden von Amphibienschützern 2x täglich geleert, die Tiere gezählt und die Art ermittelt – anschließend werden sie auf die gegenüber liegende Straßenseite verbracht. ...mehr

 


Reptilienschutz

Ob Ringelnatter, Zauneidechse oder Waldeidechse - der Reptilienschutz im NABU Euskirchen hat einen hohen Stellenwert.

Sei es verirrte heimische Schlangen aus Kellerschächten zu befreien und an geeigneten Stellen wieder frei zu lassen oder auf Sonderbiotopen durch Pflegemaßnahmen wie z.B. Entbuschungen ihren sonnigen Lebensraum zu erhalten ...mehr


Schwalbenschutz

Das Schwalben-Team berät bei Kolonien an der Hauswand, hilft beim Anbringen der Nisthilfen oder auch von Kotbrettern.

Sie zeichnen Schwalbenfreundliche Häuser aus und machnmal sogar ganze Dörfer.

Schwalben brauchen dringend Freunde, da sie sonst ihre Fassaden verlieren, an denen sie ihre Nester befestigen. ...mehr

 


Kopfweidenschnitt

Seit vielen Jahren schneidet der NABU Euskirchen die Kopfweiden an der Erft.

Dies ist notwendig, da die Weiden sonst auseinanderbrechen würden.

Die beschnittenen Weiden bieten vielen Tieren einen besonderen Lebensraum, so entstehen zum Beispiel bei der Pflege kleine Höhlen, die gerne von Steinkäuzen angenommen werden. ...mehr

 


Ornithologie

Der Weißstorch im NABU Logo deutet schon auf den ornithologischen Schwerpunkt hin.

Ob zum Nistkastenbau oder der Reinigung, der Vogelzählung in Schutzgebieten oder dem jährlichen Birdwatch, hier sind die Freunde der heimischen Vogelwelt genau richtig.

Das Forum Ornithologie bietet zudem ein monatliches Treffen zum Austausch an. ...mehr


Wiesennetzwerk Zülpicher Börde

In der stark von der Landwirtschaft überprägten Zülpicher Börde ist jede Struktur und ist sie noch so klein willkommen.

So legt das Wiesennetzwerk wichtige Blühstreifen an, pflanzt Bäume und Sträucher, legt innerörtliche Blühbeete an und verwandelt vermülltes Grünland in artenreiche Blühwiesen. ...mehr

 


Das Schwarzstorch-Projekt

In Kooperation mit der EifelStiftung entstand Anfang 2021 das Schutzprojekt.

Dabei steht die Erfassung wichtiger Daten im Vordergrund, die anschließend wissenschaftlich aufgearbeitet werden.

Der praktische Aspekt liegt in der Renaturierung lebenswichtiger Nahrungshabitate und dem Erwerb relevanter Laubwälder und Bachauen. ...mehr

 


Schmetterlingsfreundliche Gärten

Wir zeichnen besonders schöne und schmetterlingsfreundliche Gärten im Kreis Euskirchen aus.

Sie können ihren Garten bei uns bewerben. Außerdem stellen wir mit unserer Kollegin Kerstin Jonke auch eine Blühbotschafterin für den Kreis Euskirchen. ...mehr

 


Die Wildtierhilfe Nordeifel

EifelStiftung und NABU Euskirchen hoben die Wildtierhilfe aus der Taufe. Tatkräftig unterstützt durch die Dr. Axe Stiftung und dem Veterinäramt des Kreises Euskirchen. Wir suchen noch Unterstützung in Form von ehrenamtlichen Fahrern, die verletzte Wildtiere zu den entsprechenden Tierärzten bringen können und Päppelstationen, die z.B. Kleinvögel nach der Behandlung noch etwas aufpäppeln, bevor sie wieder in die Freiheit zurück können. ...mehr

 


Naturschutzflächen

Wir pflegen viele Hektar unterschiedlichster Habitate im Kreis Euskirchen. Außerhalb der Vogelbrutzeit ( 01.März bis 30.September) finden regelmäßig unterschiedlichste Einsätze auf unseren Flächen statt. Dies reicht von Mäharbeiten, über Rückbau von Zaunresten, bis hin zu Bachverlegungen, Wiederaufforstungen oder Anlage von Streuobstwiesen. ...mehr

 


Fledermausschutz

Der AK Fledermausschutz Aachen, Düren und Euskirchen (NABU/BUND/LNU) ist ein verbands-­‐ und kreisübergreifender Arbeitskreis zum Schutz von Fledermäusen.

Seit über 25 Jahren kümmern wir uns um die Erstversorgung gefundener Fledermäuse und haben mittlerweile 16 aktive Mitarbeiter. Diese setzen sich aus promovierten Biologen, Naturwissenschaftlern und vielen engagierten Helfern zusammen. ...mehr

 


Lebensraum Kirchturm

 

Wir setzen uns mit diesem Projekt für die Sicherung von Nistplätzen bedrohter Arten ein. Kirchen, die sich besonders für den Artenschutz einsetzen, indem sie ihre Türme zum Beispiel für Schleiereulen öffnen, werden mit einer Urkunde und einer Plakette ausgezeichnet. ...mehr