15.12.2020
Die Europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) ist durch die geplante Umleitung der B51 über die L17 den die L110 besonders gefährdet. Hier befindet sich das Kerngebiet der Wildkatzenpopulation. Foto: Harry Neumann Naturschutzinitiative e.V.
Die vorübergehende Einrichtung der Umleitung für die Bundesstraße B51 über die L17 und die L110 führt durch die Waldgebiete des europäischen Biotopverbundes „Waldlebende Tierarten“ des Dahlemer Waldes und des Hellenthaler Waldes und den südlich vorgelagerten Auenbereich der Berke, des Uthsbaches und den Wolfweider Teichen. Der Lebensraum ist Heimat für die europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) und den Schwarzstorch (Ciconia nigra), großer zusammenhängender Rotwildrudel und ein Amphibienhotspot. Zahlreiche Wanderrouten des Rotwildes und der Wildkatze, als auch der Amphibien queren sowohl die L17 als auch die L110. Für die betroffenen Arten ist von einer signifikanten Erhöhung des Tötungsrisikos durch das erhöhte Verkehrsaufkommen auszugehen.
13.12.2020
Teilfläche des geplanten Windparks im Nöthener Wald bei Bad Münstereifel. Foto: Claudia Rapp-Lange
Die vorübergehende Einrichtung der Umleitung für die Bundesstraße B51 über die L17 und die L110 führt durch die Waldgebiete des europäischen Biotopverbundes „Waldlebende Tierarten“ des Dahlemer Waldes und des Hellenthaler Waldes und den südlich vorgelagerten Auenbereich der Berke, des Uthsbaches und den Wolfweider Teichen. Der Lebensraum ist Heimat für die europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) und den Schwarzstorch (Ciconia nigra), großer zusammenhängender Rotwildrudel und ein Amphibienhotspot. Zahlreiche Wanderrouten des Rotwildes und der Wildkatze, als auch der Amphibien queren sowohl die L17 als auch die L110. Für die betroffenen Arten ist von einer signifikanten Erhöhung des Tötungsrisikos durch das erhöhte Verkehrsaufkommen auszugehen.