Wie ein Magerbeet entsteht, haben wir dokumentiert bei einem Projekt im November 2023. Der Bauhof der Stadt Zülpich hat dieses Projekt toll unterstützt und so konnten wir wie folgt vorgehen:
Im Herbst wollen wir die Bäume düngen, das hatten wir uns im Frühjahr vorgenommen. Wir haben uns informiert und uns entschieden einen Dünger mit fermentierter Pflanzenkohle selbst herzustellen. Der erste Arbeitsschritt war, dass wir Holz in einer Erdgrube verbrannten, die Holzkohle rechtzeitig ablöschten und aus der Grube holten um sie dann zu zerkleinern. Als nächstes wurden Kompost, Grünschnitt, Steinmehl, Pferdeäpfel und EM (effektive Mikroorganismen) gemischt und Schicht für...
Am Mittwoch den 16. Oktober 2024 war es endlich soweit, die Obstbäume bekommen Rückendeckung durch einen weiteren Blühstreifen. Das Wiesennetzwerk hat in Zusammenarbeit mit Haus Dürffenthal und dem „Lebensnetz Börde“ neuen Lebensraum festlegen können. Markus Körfer vom „Lebensnetz Börde“ hat das Saatgut bereits gemischt mitgebracht. Wir durften dabei zusehen, wie die Einsaat von Hand durchgeführt wird.
„Wir sind schon lange Mitglied im NABU Euskirchen, doch haben wir uns noch nie aktiv an einer Aktion vom NABU beteiligt. Es ist uns nicht leicht gefallen uns auf den Weg zu machen, und bei der Arbeit zu helfen. Doch der Weg von Blankenheim in die Börde hat sich gelohnt. Viele neue Menschen haben wir kennen gelernt und gleichzeitig noch Gutes für die Natur getan. Gerne sind wir bei weiteren Aktionen wieder dabei. So die Worte der Helferin aus der Nähe von Blankenheim.“ Im Herbst 2022...
Wir freuen uns, dass hier in der Region die Städte Euskirchen, Mechernich und Zülpich Aktionen zum Mülleinsammeln unterstützen. Da waren wir aktiv mit dabei und haben die erste Müllsammelaktion durch den Aufruf der Caritas in Euskirchen genutzt um zusammen mit der Integrationsagentur und der Aktion „Neue Nachbarn“ einen Teil des Veybachs vom Müll zu befreien. Dabei haben wir nette Menschen kennengelernt und gespürt, wie schön es ist zusammen was zu tun.
Vorab, wir haben es uns auf die Fahne geschrieben, wir werfen nichts weg. Also müssen die vielen kleinen Ableger aus unseren privaten Magerbeeten und den vom Wiesennetzwerk betreuten Flächen irgendwo wieder weiterverwendet werden.
Eine neue Saat ist aufgegangen, das Wiesennetzwerk Ülpenich erblühte im Frühjahr 2023 zum Wiesennetzwerk Zülpicher Börde. Wie in der Natur entwickeln sich Menschen gemäß ihrem Umfeld. Unser Wiesennetzwerk musste sich im Jahr 2022 neu aufstellen, da die Initiatorin weggezogen war. Die verbleibenden Ehrenamtlichen haben die bestehenden Flächen weitergepflegt und das neue Projekt 30 Obstbäume mit Wiesensaum tatkräftig unterstützt. Zwei von uns machten eine Weiterbildung des LVR zur...