Schmetterlingsfreundlicher Garten

Schmetterlingsfreundlicher Garten · 08. November 2024
Schon beim Betreten der Anlage, mit seinem bezaubernden Innenhof, den alten Fachwerkhäusern mit den Stallungen, den Weiden ringsherum und dem Garten hinter den Häusern, merkt man: Dies ist ein Ort der Entschleunigung. Es ist ein idealer Lebensraum für Insekten, denn überall sind Blühstreifen, Blühinseln oder ganze Wildblumenwiesen. Selbst auf den alten Mauern blüht und grünt es. Und wo viele regionale Pflanzen die Insekten anziehen, da folgen auch unsere Schwalben hin. Sowohl Mehl- als...

Schmetterlingsfreundlicher Garten · 16. November 2022
Ich habe mich sehr gefreut gemeinsam mit meiner NABU-Kollegin Kerstin Jonke einen weiteren Garten im Kreis Euskirchen als schmetterlingsfreundlich auszeichnen zu dürfen. Diesmal handelte es sich um den Garten von Christine und Uwe Müller in Mahlberg.


Ulrich Pohl Beisitzer im Vorstand zeichnete Iris van Kelst und ihren Garten als Schmetterlingsfreundlicher Garten mit Urkunde und Plakette aus. Foto: Günter Lessenich/NABU Euskirchen Zülpich-Nemmenich -Es war eine Premiere für den NABU Euskirchen: Als erste Gartenbesitzerin im Kreis erhielt Iris van Kelst die neue Auszeichnung des NABU „Mehr Platz für Falter – Jetzt wird’s bunt!“ Ulrich Pohl überreichte die Urkunde und die dazu gehörige Plakette vor Ort – im Garten der Familie...

Letzte Woche durfte ich im Rahmen der Aktion des NABU Deutschlands zur Auszeichnung schmetterlingsfreundlicher Gärten[1] den Traum eines Gartens in Antweiler auszeichnen. [1] https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/zeit-der-schmetterlinge/auszeichnungen_privatgaerten/


Düsseldorf / Kreis Euskirchen – Immer seltener flattern Tagpfauenauge, Zitronenfalter und Kleiner Fuchs noch durch unsere Gärten: Die Bestände unserer heimischen Schmetterlinge sind in den letzten Jahren dramatisch gesunken. Zwar sind die Hauptursachen hierfür im Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft und dem Verlust von Lebensräumen zu suchen, doch feststeht: Unsere Gärten können einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt von Schmetterlingen leisten. Mit dem Projekt...

Vorgärten
Im Internet gibt es einige Webseiten, die sich gezielt diesem Thema widmen. Hier werden Beispiele von Vorgärten gezeigt, die eher als Steinwüste bezeichnet werden können. Schotter, wohin das Auge schaut. Ein paar dekorative Elemente vielleicht, Steine, Keramik, Eisen. Und möglicherweise etwas Grün, oft nicht heimische Arten. Insekten? Fehlanzeige. Folglich auch keine Vögel. „Pflegeleicht“, das ist angesagt. Also wird die vorhandene Substanz abgegraben, der Boden begradigt. Darauf...

Foto: Die gehörnte Mauerbiene
Schmetterlingsfreundlicher Garten · 31. Dezember 2018
Foto: Die Gehörnte Mauerbiene hat einen einjährigen Lebenszyklus und nur einen Generation pro Jahr

Schmetterlingsfreundlicher Garten · 17. Dezember 2018
Ein Bericht von Karin Pusch Schmetterlinge im Garten erfreuen das Auge und sind so ganz nebenbei auch noch als Blütenbestäuber tätig. Wer bunte Falter in seinen Garten locken möchte, bietet ihnen nektarreiche Blühpflanzen an. Schmetterlinge erkennen Nektarpflanzen aus großer Entfernung und legen teilweise recht lange Strecken zurück, um zu ihnen zu gelangen. Angelockt werden sie von Blütenfarbe und Duft. Orange, gelbe, rote, lila und rosa Blüten werden von tagfliegenden Schmetterlingen...