Aktuelles

Weihnachtsfest im Kirchberghaus

Foto: Peter Berthold/ NABU Euskirchen

Am Samstag, den 17.12.2022 haben wir vom NABU Kreis Euskirchen zu unserer Weihnachtsfeier im Kirchberghaus eingeladen. ...mehr

Wildkatzen von Hauskatzen unterscheiden. Eine wunderbare Unterscheidungshilfe vom Retscheider Hof e.V.

Europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris)                                           Foto: NABU Euskirchen

 

Download
Web_WildkatzenIdentifikation2021_A1_V2-2
Adobe Acrobat Dokument 6.9 MB

... was macht eigentlich der NABU da?

Ein Höhlenbaum ensteht

Foto: Marion Zöller/NABU Euskirchen

Auf einer Naturschutzfläche wurden Fichten entfernt, aber einige Stämme blieben ohne Krone stehen. Wozu soll das gut sein? ...mehr

 

 

 



Schwalben und Mauersegler werden immer seltener…..

Mauersegler sind in ihrem Bestand um die Hälfte gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. 

Foto: Günter Lessenich/NABU Euskirchen.

Nachdem in den letzten Jahren die Anzahl der Schwalben stetig abgenommen hat bietet sich nun in diesem Frühling ein nahezu erschreckendes Bild für den erfahrenen "Naturbeobachter". ..mehr

 

 

 

 

Naturschutz – Überforderung des Ehrenamtes

Ein Katzenopfer, gebrochene Fingerknochen und Flughautverletzung

Foto: Körber

Naturschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Seit Jahrzehnten übernehmen Ehrenamtler Teile der Naturschutzarbeit, um staatliche Stellen dort zu unterstützen, wo die behördlichen Kapazitäten überschritten sind. ...mehr

Kranichzug im Nebel

Der Nebel zwang die teils desorientierten Kraniche zur Landung im Windpark

Foto: Marion Zöller/NABU Euskirchen

Am 1. und 2. Weihnachtstag 2021 wurde der Kranichzug in der Nordeifel durch dichte Nebelbänke zu einem gefährlichen Unterfangen. Auch am 27.12.2021 sind NABU Mitglieder pausenlos in den Windparks unterwegs.

...mehr

 



NABU Landesverband NRW unterzeichnet Resolution zur Anerkennung und Kommunikation der Biodiversitäts- und Klimakrise

25. Oktober 2021

Quelle: 1 Mackaycartoons.net

Von den vermutlich acht Millionen Tier- und Pflanzenarten (2 Millionen sind derzeit beschrieben) ist ca eine Million akut oder demnächst vom Aussterben bedroht. Dieser plötzliche und massive Verlust von Arten ist seit dem Aussterben der Dinosaurier einmalig und, da sind sich die Wissenschaftler einig, durch den Menschen gemacht. ...mehr

 


NABU NRW-Bilanz 2020: Pandemie und Volksinitiative prägten Arbeit des Naturschutzbundes

11.08.2021

Der NABU Nordrhein-Westfalen hat heute in Düsseldorf seinen Jahresbericht 2020 vorgestellt. Die Freude, das ganz im Zeichen der Pandemie stehende Jahr gut gemeistert zu haben, war dabei groß. „Uns ist es gelungen, den NABU NRW an die Herausforderungen der Zeit anzupassen, zu digitalisieren und kreative Formate zu entwickeln, um miteinander und mit anderen Naturschutzinteressierten in Kontakt zu bleiben“, sagte Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des Landesverbandes anlässlich der Jahrespressekonferenz. ...mehr


NABU-Forum Ornithologie startet Dialogplattform zum Vogelschutz

03. November2021

Die Haustierbranche gehört zu den Gewinnern der Coronapandemie. Aus verständlichen Gründen werden mehr Haustiere angeschafft, um in Zeiten sozialer Isolation eine Aufmunterung zu erfahren. Vielen Neu- und Altbesitzer*innen von Hauskatzen ist nicht bewusst, welche negativen Wirkungen auf die Artenvielfalt von den vierbeinigen Mitbewohnern ausgehen können. Insbesondere die Vogelwelt wird durch streunende Katzen massiv in Mitleidenschaft gezogen. Das Forum Ornithologie des NABU-Kreis Euskirchen will auf Thema aufmerksam machen und gemeinsam mit Katzenhalter*innen sowie weiteren interessierten Bürger*innen nach praktischen Wegen suchen, wie dem Vogelsterben ein Einhalt geboten werden kann. ...mehr

 



Aufräumen nach der Flut, die nächste Fläche

14.08.2021

 Umgestürzte Bäume und verkeiltes Treibholz

 Foto: M. Zöller/NABU Euskirchen

Nach der ersten Begutachtung unserer etwa einen Kilometer langen Bach-Aue wurde schnell klar, hier wartet eine schier unlösbare Mamut-Aufgabe auf uns. Neben umgestürzten Bäumen, hauptsächlich das wichtige Totholz mit all seinen Specht- und Fledermaushöhlen, war die Menge an Müll und sperrigem Treibgut nahezu unüberschaubar. ...mehr


Der Schwarzstorch im Kreis Euskirchen

Foto: Marion Zöller/NABU Euskirchen

Schwarzstörche sind scheue Waldvögel, die besonders in nahezu unberührten Wäldern der Mittelgebirge vorkommen. Ihre eindeutigen Erkennungsmerkmale sind der rotleuchtende lange Schnabel, die weiß gefiederte Bauchseite und die weit ausladenden Schwingen ihrer schwarzen Flügel.  ...mehr

 


Wald der Zukunft

Die forstwirtschaftlichen Maßnahmen der Gemeinde Dahlem haben den Lebensraum eines Schwarzstorchs an einem Brutplatz im Dahlemer Wald empfindlich entwertet, wenn nicht gar zerstört. mehr