Auf diesem abgeernteten Feld, suchten die Weißstörche nach Nahrung.
Foto: Günter Lessenich/NABU Euskirchen
Am Montagabend gegen 20:30 Uhr klingelte es mehrmals in der NABU Euskirchen Internet-Redaktion, Weißstörche sind in Mechernich-Ortsteil Obergartzem gesichtet worden, hieß es. Tatsächlich hatten sich 15 Weißstörche auf den Dächern mehrerer Wohnhäuser und auf dem Schiff der Obergartzemer Kirche niedergelassen, um dort die Nacht zu verbringen. ...mehr
Mauersegler sind in ihrem Bestand um die Hälfte gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen.
Foto: Günter Lessenich/NABU Euskirchen.
Nachdem in den letzten Jahren die Anzahl der Schwalben stetig abgenommen hat bietet sich nun in diesem Frühling ein nahezu erschreckendes Bild für den erfahrenen "Naturbeobachter". ..mehr
Ein Katzenopfer, gebrochene Fingerknochen und Flughautverletzung
Foto: Körber
Naturschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Seit Jahrzehnten übernehmen Ehrenamtler Teile der Naturschutzarbeit, um staatliche Stellen dort zu unterstützen, wo die behördlichen Kapazitäten überschritten sind. ...mehr
Foto: Marion Zöller/NABU Euskirchen
Schwarzstörche sind scheue Waldvögel, die besonders in nahezu unberührten Wäldern der Mittelgebirge vorkommen. Ihre eindeutigen Erkennungsmerkmale sind der rotleuchtende lange Schnabel, die weiß gefiederte Bauchseite und die weit ausladenden Schwingen ihrer schwarzen Flügel. ...mehr
Die forstwirtschaftlichen Maßnahmen der Gemeinde Dahlem haben den Lebensraum eines Schwarzstorchs an einem Brutplatz im Dahlemer Wald empfindlich entwertet, wenn nicht gar zerstört. mehr